thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin
  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • 62-jährige Frau mit Hypotonie und Tachykardie F
    • 18-jähriger Patient nach Motorradunfall mit Schmerzen im Beckenbereich F
    • „Kollaps“ einer 32-jährigen Patientin nach Wespenstich F
    • Internistische Notfälle
    • 39-jährige Patientin mit akuter linksseitiger Hemiparese F
    • Agitierter Patient nach Spaltung eines periproktitischen Abszesses F
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
      1. Fallgeschichte
      2. Mit welchen Problemen müssen Sie bei Schwangeren bei der Durchführung einer Allgemeinanästhesie generell rechnen?
      3. Beschreiben Sie die Durchführung der Narkose bei dieser dringlichen Indikation!
      4. Welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen, wenn bei dieser Patientin Intubationsschwierigkeiten auftreten?
      5. Warum kann die Sectio caesarea bei dieser Patientin nicht in Spinalanästhesie durchgeführt werden?
      6. Auflösung
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Intubationsnarkose bei Notsectio

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Von den Kollegen der Gynäkologie werden Sie morgens um 3:31 Uhr alarmiert mit dem Stichwort „-Sectio bei schwerer kindlicher Depression“. Gemäß der hausinternen Regelung bedeutet dies, dass Sie innerhalb weniger Minuten im OP-Saal des Kreißsaales einsatzbereit sein müssen. Sie treffen dort Ihren ebenfalls alarmierten Anästhesiepfleger, der gerade die Medikamente vorbereitet. Die Patientin wird in den OP gebracht, die Gynäkologen kommen in den Waschraum. Von der Hebamme hat die Schwangere (39. Schwangerschaftswoche [SSW]) bereits 30 ml Natriumcitrat erhalten, ein periphervenöser Zugang liegt. Beim Auflegen auf den OP-Tisch erheben Sie die Kurzanamnese: keine wesentlichen Vorerkrankungen, keine Allergien bekannt, bisher normaler Schwangerschaftsverlauf, Laborwerte unauffällig. Sie bitten die Patientin, den Mund maximal weit zu öffnen und lassen sie die Zunge herausstrecken. Zwischen Uvula und Zungengrund ist ein Abstand von etwa 0,5 cm zu erkennen.

Mit welchen Problemen müssen Sie bei Schwangeren bei der Durchführung einer Allgemeinanästhesie generell rechnen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • erhöhtes Aspirationsrisiko (ab der 12.–16. SSW):

    • verlagerte Magenachse

    • reduzierter Tonus von Magen- und Ösophagussphinkter

    • erhöhter intragastraler und intraabdomineller Druck

  • erhöhte Rate von Intubationsschwierigkeiten (bis zu 5 % d. F.):

    • ödematöse Veränderungen der Schleimhaut des Respirationstrakts

    • Zwerchfellhochstand → verringerte funktionelle Residualkapazität (FRC) → kürzere Apnoetoleranz auch nach Präoxygenierung

Beschreiben Sie die Durchführung der Narkose bei dieser dringlichen Indikation!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Natriumcitrat zur Anhebung des Magen-pH (z. B. 20–30 ml p. o.)

  • OP-Tisch nach links kippen lassen: Vermeidung eines V. cava-Kompressionssyndroms

  • Präoxygenierung mit dichtsitzender Maske solange Patientin noch spontan atmet

  • (RSI; s. a. Fall 47) wegen des erhöhten Aspirationsrisikos und der Dringlichkeit (fetale Depression)

Aspiration

Ungewolltes Eindringen von körpereigenem oder -fremdem Material über die Atemwege in die Lunge wird als Aspiration bezeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Mit welchen Problemen müssen Sie bei Schwangeren bei der Durchführung einer Allgemeinanästhesie generell rechnen?

  • Beschreiben Sie die Durchführung der Narkose bei dieser dringlichen Indikation!

Voriger Artikel
Agitierter Patient nach Spaltung eines periproktitischen Abszesses
Nächster Artikel
78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG