thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
    • Narkoseeinleitung bei einem 5-jährigen Mädchen zur Tonsillektomie F
    • Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten F
    • Anwendung von Inhalationsanästhetika F
    • Abrasio bei einer 37-jährigen Patientin F
    • OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche F
    • Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP F
    • 56-jährige Patientin mit 3-stündiger OP bei niedriger Raumtemperatur F
      1. Fallgeschichte
      2. Akzeptieren Sie die eingestellte Raumtemperatur?
      3. Welche Probleme können durch eine perioperative Hypothermie der Patientin entstehen?
      4. Welche Gegenmaßnahmen können Sie ergreifen?
      5. Ist die Hypothermie auch bei Eingriffen in Regionalanästhesie ein relevantes Problem?
      6. Auflösung
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Intensivüberwachung eines 74-Jährigen mit respiratorischer Insuffizienz F
    • 14-Jähriger mit intraoperativem Anstieg von Herzfrequenz und paCO2 F
    • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
    • Perioperative Beatmungsschwierigkeiten nach Gabe einer kolloidalen Lösung F
    • Krampfanfall bei einem Patienten mit Spinalanästhesie F
    • Schwierigkeiten bei der Narkoseausleitung bei einem 52-Jährigen F
    • Narkose bei einem 76-jährigen Patienten zur Implantation eines AICD F
    • 46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum F
    • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
    • 46-Jährige mit postoperativer Hyperglykämie trotz Insulintherapie F
  • Regionalanästhesie

56-jährige Patientin mit 3-stündiger OP bei niedriger Raumtemperatur

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie haben eine 56-jährige Patientin intubiert, die in der Orthopädie eine Umstellungsosteotomie bei extremer Valgisierung des linken Kniegelenks erhalten soll. Die Narkoseeinleitung verlief problemlos. Außer einem gut eingestellten arteriellen Hypertonus sind keine Vorerkrankungen bekannt. Als Sie in den OP-Saal fahren, kommt Ihnen die Raumtemperatur niedrig vor. Ein Blick auf das Thermometer zeigt eine Lufttemperatur von 17°C, die Klimaanlage ist auf maximale Kühlung gestellt. Sie wollen die Temperatur erhöhen, doch die OP-Schwester meint, dass eine höhere Saaltemperatur in Anbetracht der voraussichtlichen Dauer des Eingriffs von etwa 3 Stunden und der Tatsache, dass sie unter dem OP-Kittel auch noch eine Röntgenschürze tragen müsse, nicht zumutbar sei.

Akzeptieren Sie die eingestellte Raumtemperatur?

Meine Antwort:

Lösung:

Nein:

  • Die niedrige Raumtemperatur begünstigt ein Auskühlen der Patientin. Eine perioperative Hypothermie kann zu einer Reihe von Komplikationen führen (s. Antwort zu Frage 41.2).

  • Eine Erhöhung der Raumtemperatur > 24°C ist (im Unterschied zur Situation bei Kindern) bei Erwachsenen zwar nicht notwendig, ein aktives Kühlen des OPs aber wenig sinnvoll.

Welche Probleme können durch eine perioperative Hypothermie der Patientin entstehen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • kardiovaskuläre Komplikationen ↑

  • Blutgerinnungsstörungen → intraoperativer Blutverlust ↑

  • Wundinfektionen ↑

  • Dauer des Krankenhausaufenthalts ↑

  • perioperative Mortalität ↑

  • Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Patientin

Zu den einzelnen Pathomechanismen siehe Kommentar.

Welche Gegenmaßnahmen können Sie ergreifen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • generell:

    • kurzer Zeitabstand zwischen Narkoseeinleitung und OP-Beginn

PONV (Postoperative Übelkeit und Erbrechen)

Postoperative Übelkeit und Erbrechen, im klinischen Alltag häufig mit „PONV“ abgekürzt, ist eine der häufigsten Nebenwirkungen von Allgemeinanästhesien.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Akzeptieren Sie die eingestellte Raumtemperatur?

  • Welche Probleme können durch eine perioperative Hypothermie der Patientin entstehen?

  • Welche Gegenmaßnahmen können Sie ergreifen?

Voriger Artikel
Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP
Nächster Artikel
Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG