thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • 33-jährige Patientin mit vergrößerter Schilddrüse F
      • 48-jährige Patientin zur Strumateilresektion F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie stellen Sie sicher, dass die Ventilation während des Eingriffs nicht gestört wird?
        3. Worauf sollten Sie bei der geplanten Lagerung für den Eingriff zusätzlich achten?
        4. Mit welchen Problemen müssen Sie aufgrund der Schilddrüsenvergrößerung bei der Intubation rechnen?
        5. Woran müssen Sie denken? Was müssen Sie tun?
        6. Auflösung
      • 49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und Gewichtsverlust F
      • 45-jährige Patientin mit progredienter Gewichtszunahme F
      • 39-jährige Patientin mit Schilddrüsenknoten F
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

48-jährige Patientin zur Strumateilresektion

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei einer 48-jährigen Patientin soll wegen eines autonomen Adenoms eine Strumateilresektion durchgeführt werden. Wegen einer hyperthyreoten Stoffwechsellage wird seit einigen Monaten eine Therapie mit Thyreostatika durchgeführt. Hierunter konnte eine euthyreote Stoffwechsellage erreicht werden. Andere wesentliche Vorerkrankungen oder Allergien sind nicht bekannt. Während des operativen Eingriffs soll ein Chirurg am Kopfende der Patientin stehen, eine entsprechende Abdeckung mit sterilen Tüchern muss daher erfolgen. So haben Sie – als Anästhesist – keinen unmittelbaren Zugang zum Kopf der Patientin und damit zum Endotrachealtubus.

Wie stellen Sie sicher, dass die Ventilation während des Eingriffs nicht gestört wird?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verwendung eines flexiblen, verstärkten Woodbridge-Tubus (s. Kommentar), bzw. eines speziellen Stimulationstubus

  • Ausleiten der Beatmungsschläuche nach kranial

  • Verkleben aller Konnektionsstellen

Worauf sollten Sie bei der geplanten Lagerung für den Eingriff zusätzlich achten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Polsterung im Gesichts-/Stirnbereich zur Vermeidung von Druckstellen (ein Operateur arbeitet vom Kopfende aus)

  • Augenschutz (ggf. Augensalbe, Augen zukleben/polstern), damit die Kornea nicht austrocknet

Mit welchen Problemen müssen Sie aufgrund der Schilddrüsenvergrößerung bei der Intubation rechnen?

Meine Antwort:

Lösung:

erschwerte Laryngoskopie und Intubation durch

  • Verlagerung des Kehlkopfeingangs

  • Einengung von Larynx und Trachea

  • Tracheomalazie

Im Verlauf des Eingriffs tritt bei der Patientin eine Tachykardie (135/min) auf. Sie schwitzt stark, das endexspiratorisch gemessene CO steigt an. Die Körpertemperatur beträgt 38,2°C.

Struma

Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

Hypothyreose

Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie stellen Sie sicher, dass die Ventilation während des Eingriffs nicht gestört wird?

  • Worauf sollten Sie bei der geplanten Lagerung für den Eingriff zusätzlich achten?

  • Mit welchen Problemen müssen Sie aufgrund der Schilddrüsenvergrößerung bei der Intubation rechnen?

Voriger Artikel
33-jährige Patientin mit vergrößerter Schilddrüse
Nächster Artikel
49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und Gewichtsverlust
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG