thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
    • Traumatologie von Unterarm und Hand
      • 50-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Handgelenk F
      • 8-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung am Handgelenk F
      • 17-jähriger Junge mit Bewegungseinschränkung des Handgelenks F
      • 25-jähriger Mann mit Schmerzen an der rechten Hand F
      • 33-jähriger Patient mit stark blutender Schnittwunde am Zeigefinger F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Sehnen gehören zum Beugesehnenapparat der Langfinger und wie können Sie klinisch eine Verletzung der einzelnen Strukturen unterscheiden?
        3. Welches weitere Vorgehen würden Sie dem Patienten empfehlen?
        4. Wie ist die Nachbehandlung nach einer Beugesehnennaht?
        5. Welche Komplikationen können postoperativ auftreten?
        6. Auflösung
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

33-jähriger Patient mit stark blutender Schnittwunde am Zeigefinger

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 33-jähriger Mann stellt sich mit einer stark blutenden Wunde am linken Zeigefinger in der Ambulanz vor. Er berichtet, dass er beim Schneiden von Brot mit dem Messer abgerutscht sei und sich in den linken Zeigefinger geschnitten hätte.

Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine ca. 2 cm lange Wunde palmarseitig auf Höhe der Grundphalanx. Die Sensibilität sowie die Durchblutung sind distal der Wunde erhalten, jedoch kann der Patient den linken Zeigefinger nicht gegen Widerstand beugen.

Sie vermuten eine Verletzung der Beugesehnen.

Welche Sehnen gehören zum Beugesehnenapparat der Langfinger und wie können Sie klinisch eine Verletzung der einzelnen Strukturen unterscheiden?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei der Beugung der Langfinger sind die Sehne des M. flexor digitorum profundus und die Sehne des M. flexor digitorum superficialis beteiligt. Die Sehnen des M. flexor digitorum superficialis setzen dabei an den Mittelphalangen der Langfinger 2–5 an und führen damit zu einer Flexion in Handgelenken sowie Fingergrund- und -mittelgelenken.

Die Sehnen des M. flexor digitorum profundus setzen an der Endphalangen der Langfinger 2–5 an führen zu einer Flexion im Handgelenk sowie im Grund-, Mittel- und Endgelenk.

Die Prüfung der Intaktheit der beiden Sehnen kann wie folgt durchgeführt werden:

Zur Überprüfung der Funktion der Sehnen des M. flexor digitorum profundus wird der Langfinger im Grund- und Mittelgelenk fixiert und die Beugefähigkeit im Endgelenk wird isoliert getestet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Sehnen gehören zum Beugesehnenapparat der Langfinger und wie können Sie klinisch eine Verletzung der einzelnen Strukturen unterscheiden?

Voriger Artikel
25-jähriger Mann mit Schmerzen an der rechten Hand
Nächster Artikel
20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG