thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
    • Degenerative Erkrankungen
      • 64-jährige Patientin mit zunehmenden Schmerzen im Kniegelenk F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erkrankung vermuten Sie aufgrund der Anamnese? Nennen Sie mindestens 3 mögliche Differentialdiagnosen!
        3. Welche Untersuchungen veranlassen Sie zur weiteren Abklärung?
        4. Nennen Sie typische radiologische Zeichen einer Arthrose im Röntgenbild!
        5. Skizzieren Sie kurz allgemeine konservative Maßnahmen bei der Gonarthrose!
        6. Auflösung

64-jährige Patientin mit zunehmenden Schmerzen im Kniegelenk

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 64-jährige Frau stellte sich bei Ihnen in der Sprechstunde vor. Sie berichtet über zunehmende Schmerzen im rechten Kniegelenk in den letzten Monaten. Nachdem die Schmerzen zunächst nur nach Belastung, z.B. Treppensteigen, aufgetreten seien, habe sie mittlerweile auch Schmerzen in Ruhe. Ergänzend sei das Kniegelenk auch immer wieder geschwollen und dann auch warm.

Welche Erkrankung vermuten Sie aufgrund der Anamnese? Nennen Sie mindestens 3 mögliche Differentialdiagnosen!

Meine Antwort:

Lösung:

Die Anamnese der Patientin lässt zunächst an eine Arthrose des Kniegelenks, eine Gonarthrose denken. Typisch sind in der Anfangsphase Schmerzen bei Belastung (typischerweise beim Treppensteigen), später auch in Ruhe. Zusätzlich können rezidivierende Gelenkergüsse sowie eine Überwärmung des betroffenen Gelenks auftreten.

Mögliche Differentialdiagnosen sind:

  • Koxarthrose bzw. Erkrankungen des Hüftgelenks: Ausstrahlung der Schmerzen in das Kniegelenk; die Unterscheidung kann zum Teil schwierig sein

  • Nervenwurzelreizsyndrome (Bandscheibenprolaps, Spinalkanalstenose): Beschwerden meist ausstrahlend von der Wirbelsäule, neurologische Ausfälle

  • Knochentumoren

  • Entzündliche Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, bakterielle Arthritis): Unterscheidung vor allem zur aktivierten Gonarthrose notwendig, ggfs. weitere Hinweis auf einen rheumatoide Arthritis bei der klinischen Untersuchung, Punktion des Kniegelenks zur Beurteilung des Ergusses und zur mikrobiologischen Untersuchung, ggfs. laborchemisch erhöhte Infektparameter und Rheumafaktoren, Fieber

Gonarthrose

Der Gelenkverschleiß des Kniegelenks wird als Gonarthrose bezeichnet. Je nachdem, welcher Gelenkabschnitt betroffen ist, wird zwischen einer medialen, einer lateralen und einer retro-/femoropatellaren Arthrose unterschieden. Sind alle Abschnitte betroffen, wird dies als Pangonarthrose bezeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung vermuten Sie aufgrund der Anamnese? Nennen Sie mindestens 3 mögliche Differentialdiagnosen!

Voriger Artikel
65-jährige Patientin mit Schmerzen im Hüftgelenk
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG