thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Traumatologie von Hüfte und Oberschenkel
      • 80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken Bein F
      • 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?
        3. Welche radiologischen Untersuchungen veranlassen Sie?
        4. Welche Diagnose stellen Sie anhand der Röntgenaufnahme? Erläutern Sie die Einteilung der Femurkopffrakturen nach Pipkin!
        5. Beschreiben Sie die Therapie bei dieser Patientin! Welche Komplikationen können hierbei auftreten?
        6. Auflösung
      • 35-jähriger Mann mit abnormer Beweglichkeit des rechten Oberschenkels F
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie über so starke Schmerzen an der rechten Hüfte, dass sie selbst das Auto nicht mehr verlassen kann. Die Rettungssanitäter befreien die Frau aus dem Auto und bringen sie in die Klinik. An der liegenden Patientin fällt Ihnen eine Fehlstellung des rechten Beines im Hüftgelenk auf.

Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Meine Antwort:

Lösung:

Aufgrund der Klinik (starke Schmerzen in der Hüfte, Fehlstellung des Beines) kommen folgende Verletzungen differenzialdiagnostisch in Frage: Hüftluxation, Femurkopffraktur, Azetabulumfraktur, Beckenfraktur, Schenkelhalsfraktur sowie pertrochantäre Femurfraktur.

Welche radiologischen Untersuchungen veranlassen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • tiefe Beckenübersicht: symmetrische Darstellung der Oberschenkelköpfe in Größe und Lokalisation, symmetrischer Gelenkspalt, Beurteilung der Rotationsstellung, Frakturen

  • alternativ: Polytrauma-Spiral-CT: bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn muss mit einer entsprechenden Kraftübertragung gerechnet werden, sodass insbesondere bei der klinischen Untersuchung zunächst übersehene Verletzungen mit hoher Sicherheit nachgewiesen werden.

Welche Diagnose stellen Sie anhand der Röntgenaufnahme? Erläutern Sie die Einteilung der Femurkopffrakturen nach Pipkin!

Femurkopffraktur

Eine Femurkopffraktur ist eine knöcherne Verletzung des Femurkopfes. Sie ist häufig mit einer Fraktur des Schenkelhalses, des Azetabulums oder einer Luxation des Femurkopfes kombiniert.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

  • Welche radiologischen Untersuchungen veranlassen Sie?

  • Welche Diagnose stellen Sie anhand der Röntgenaufnahme? Erläutern Sie die Einteilung der Femurkopffrakturen nach Pipkin!

Voriger Artikel
80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken Bein
Nächster Artikel
35-jähriger Mann mit abnormer Beweglichkeit des rechten Oberschenkels
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG