thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • 38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Unterschenkel F
      • 20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des Unterschenkels F
        1. Fallgeschichte
        2. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
        3. Welche weiteren Befunde können Sie bei Ihrer Verdachtsdiagnose erheben?
        4. Erklären Sie den pathophysiologischen Mechanismus!
        5. Welche Maßnahmen veranlassen Sie?
        6. Auflösung
      • 40-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Wade F
      • 19-jähriger Mann mit Schwellung und Schmerz am Außenknöchel F
      • 44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten Sprunggelenks F
      • 22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der Ferse F

20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des Unterschenkels

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 20-jähriger Mann hat bei einem Verkehrsunfall eine geschlossene Tibiafraktur rechts erlitten, die mit einem unaufgebohrtem Tibianagel versorgt worden ist. Einige Stunden nach der Operation klagt er über zunehmende Schmerzen im rechten Unterschenkel. Bei der klinischen Untersuchung ist der Unterschenkel prall gespannt und die Beweglichkeit der Zehen ist schmerzhaft eingeschränkt.

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

Meine Antwort:

Lösung:

Kompartmentsyndrom: Anamnese (Verletzungsmuster), Klinik (prallelastischer Unterschenkel, schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit der Zehen)

Welche weiteren Befunde können Sie bei Ihrer Verdachtsdiagnose erheben?

Meine Antwort:

Lösung:
  • sensible Ausfälle, beginnend zwischen der 1. und 2. Zehe

  • motorische Ausfälle (Zehen- und Fußheberschwäche)

  • arterielle Pulse bleiben erhalten!

Erklären Sie den pathophysiologischen Mechanismus!

Meine Antwort:

Lösung:

Durch z.B. ein Hämatom oder zu enge Verbände kommt es zu einem Druckanstieg in den unnachgiebigen Muskellogen. Zunächst vermindert sich der venöse Abstrom, die kapilläre Durchlässigkeit erhöht sich. Dies führt zu einer Verstärkung des Ödems in der Muskelloge und zu einem weiteren Druckanstieg (Circulus vitiosus). Folgen sind neurovaskuläre Störungen und ischämische Muskelnekrosen mit am Ende narbigen Kontrakturen der betroffenen Muskulatur (sog. Volkmann-Kontraktur).

Kompartmentsyndrom

Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

  • Welche weiteren Befunde können Sie bei Ihrer Verdachtsdiagnose erheben?

  • Erklären Sie den pathophysiologischen Mechanismus!

Voriger Artikel
38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Unterschenkel
Nächster Artikel
40-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Wade
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG