thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
    • Traumatologie von Oberarm und Ellenbogen
      • 45-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung am Oberarm F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche klinischen Befunde erwarten Sie bei dieser Verdachtsdiagnose?
        3. Welche ergänzenden Untersuchungen veranlassen Sie?
        4. Nennen Sie die Struktur, die bei einer Ruptur der langen Bizepssehne meist ebenfalls geschädigt ist!
        5. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
        6. Auflösung
      • 40-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Oberarm F
      • 6-jähriger Junge mit Schmerzen am linken Ellenbogen F
      • 5-jähriges Mädchen mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung des Ellenbogens F
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

45-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung am Oberarm

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 45-jähriger Patient stellt sich bei Ihnen in der Klinikambulanz vor. Er berichtet, am Tag zuvor auf der Arbeit Waschbecken auf einen LKW gehoben und dabei plötzlich einen stechenden Schmerz am linken Oberarm verspürt zu haben. Er habe daraufhin nicht mehr weiter arbeiten können und sich daher geschont. Da die Schmerzen mehr als 12 Stunden später immer noch bestanden, sei er zu seinem Hausarzt gegangen. Dieser habe ihn in die Chirurgische Poliklinik überwiesen. Auf dem Überweisungsschein lesen Sie „V.a. Ruptur der langen Bizepssehne links“.

Welche klinischen Befunde erwarten Sie bei dieser Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Hämatom, Schmerzen bei starker Beugung, Kontur des verletzten M. biceps brachii zeigt eine proximal gelegene Dellenbildung, Muskelbauch distaler beugeseitiger Oberarm

  • leichte Kraftminderung bei Flexion und Supination im Ellenbogengelenk

  • Kraftminderung bei Abduktion der Schulter

Welche ergänzenden Untersuchungen veranlassen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sonografie: Nachweis der Sehnenruptur

  • Röntgen des Schultergelenkes in 2 Ebenen: Ausschluss von knöchernen Ausrissen

  • MRT der Schulter zum Nachweis der Ruptur

Nennen Sie die Struktur, die bei einer Ruptur der langen Bizepssehne meist ebenfalls geschädigt ist!

Meine Antwort:

Lösung:

In ca. 80 % der Fälle liegt begleitend eine Schädigung der Sehne des M. supraspinatus vor.

Nach Vorliegen aller Befunde bestätigt sich die Diagnose einer Ruptur der langen Bizepssehne.

Wie gehen Sie therapeutisch vor?

Bizepssehnenruptur

Unter einer Bizepssehnenruptur versteht man einen Abriss der Sehne des M. biceps brachii. Man unterscheidet die proximale Bizepssehnenruptur und die distale Bizepssehnenruptur.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche klinischen Befunde erwarten Sie bei dieser Verdachtsdiagnose?

  • Welche ergänzenden Untersuchungen veranlassen Sie?

  • Nennen Sie die Struktur, die bei einer Ruptur der langen Bizepssehne meist ebenfalls geschädigt ist!

  • Wie gehen Sie therapeutisch vor?

Voriger Artikel
25-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Schulter
Nächster Artikel
40-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Oberarm
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG