thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • 38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Unterschenkel F
      • 20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des Unterschenkels F
      • 40-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Wade F
      • 19-jähriger Mann mit Schwellung und Schmerz am Außenknöchel F
      • 44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten Sprunggelenks F
      • 22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der Ferse F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verletzungen sollten Sie differenzialdiagnostisch bei diesem Patienten in Betracht ziehen?
        3. Welche Körperregion sollten Sie bei einem Sturz aus größerer Höhe ebenfalls untersuchen und ggf. röntgen?
        4. Was beschreibt in diesem Zusammenhang der sog. Böhler-Winkel?
        5. Nennen Sie Indikationen und Vorgehen für eine konservative bzw. operative Therapie der Kalkaneusfraktur!
        6. Was bezeichnet die AO-Klassifikation allgemein?
        7. Auflösung

22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der Ferse

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 22-jähriger Mann wird vom Notarzt in die Klinik gebracht. Er ist während seiner Arbeit als Zimmermann vom Dach eines Hauses gestürzt. Er kann sich an den Unfall erinnern, laut Aussage der Arbeitskollegen war er nicht bewusstlos gewesen.

Bei der Aufnahme gibt er lediglich Schmerzen an der rechten Ferse an. Sie untersuchen den Patienten und finden eine Schwellung und ein Hämatom am rechten Rückfuß. Die Beweglichkeit des rechten Sprunggelenks ist schmerzhaft eingeschränkt. Sie veranlassen eine Röntgenaufnahme des rechten Rückfußes in 2 Ebenen.

Image description

Befund der Röntgenaufnahme.

(aus Bohndorf, Imhof, Wörtler, Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, Thieme, 2017)

Welche Verletzungen sollten Sie differenzialdiagnostisch bei diesem Patienten in Betracht ziehen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Kalkaneusfraktur (Fersenbeinfraktur): Anamnese (Sturz aus großer Höhe), Klinik (Schmerz, Hämatom, Schwellung am rechten Rückfuß, eingeschränkte Beweglichkeit)

  • Talusfraktur (Sprungbeinfraktur): Begründung s. oben

Welche Körperregion sollten Sie bei einem Sturz aus größerer Höhe ebenfalls untersuchen und ggf. röntgen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Untersuchung der Wirbelsäule (lokaler Druckschmerz, Klopfschmerz, Stauchungsschmerz)

  • Röntgenaufnahmen der gesamten Wirbelsäule in 2 Ebenen sowie Beckenübersicht

Auf der durchgeführten Röntgenaufnahme des Rückfußes findet sich eine Kalkaneusfraktur.

Was beschreibt in diesem Zusammenhang der sog. Böhler-Winkel?

Meine Antwort:

Lösung:

Beim () handelt es sich um den Winkel zwischen einer Linie entlang der Oberkante des Tuber calcanei und der Oberkante des Corpus calcanei. Er beträgt normalerweise 20–40°. Bei einer Kompression kann es zu einer Abflachung des Winkels bis zu negativen Werten kommen. Durch eine operative Therapie soll der Böhler-Winkel wiederhergestellt werden, da sich andernfalls posttraumatisch ein Plattfuß ausbilden kann.

Talusfraktur

Talusfrakturen sind knöcherne Verletzungen des Talus (Sprungbein). Man unterscheidet Frakturen des Taluskopfes, des Halses, des Korpus und der Processus sowie osteochondrale Abscherfrakturen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verletzungen sollten Sie differenzialdiagnostisch bei diesem Patienten in Betracht ziehen?

  • Welche Körperregion sollten Sie bei einem Sturz aus größerer Höhe ebenfalls untersuchen und ggf. röntgen?

  • Was beschreibt in diesem Zusammenhang der sog. Böhler-Winkel?

Voriger Artikel
44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten Sprunggelenks
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG