thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
    • 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen F
    • 34-jähriger Mann mit unerträglichen, wiederkehrenden Gesichtsschmerzen F
    • 33-Jährige mit rezidivierenden Kopfschmerzen und unklarem MRT-Befund F
    • 49-jährige Patientin mit dumpfem Dauerkopfschmerz seit vielen Jahren F
    • 82-Jährige mit Allodynie im Bereich Th6 nach Abheilen eines Exanthems F
    • 60-jährige Frau mit überwärmtem und lividem linken Unterarm F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie bei dieser Anamnese?
      3. Welche Risikofaktoren für die Entstehung eines CRPS kennen Sie?
      4. Welche Klassifikationen des CRPS kennen Sie?
      5. Wie gehen Sie therapeutisch bei dieser Patientin vor?
      6. Auflösung

60-jährige Frau mit überwärmtem und lividem linken Unterarm

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 60-jährige Frau klagt, dass sie seit ungefähr 1 Woche unter starken Schmerzen im rechten Unterarm und der rechten Hand leide. Bei der Inspektion des Armes fällt Ihnen eine ödematöse Schwellung des rechten Unterarmes auf, die Haut ist livide verfärbt. Bei der Palpation klagt die Patientin über eine verstärkte Berührungsempfindlichkeit der Haut und Sie bemerken eine Überwärmung des Armes.

Sie fragen die Patientin nach einer Verletzung in der Vergangenheit, und sie berichtet Ihnen, dass sie ungefähr 2 Monate zuvor einen Handgelenksbruch erlitten habe und der Gips gerade 1 Woche zuvor abgenommen worden sei.

Image description

Klinisches Bild der Patientin.

(aus Hufschmidt, Lücking, Rauer et al., Neurologie compact, Thieme, 2017)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie bei dieser Anamnese?

Meine Antwort:

Lösung:

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS = complex regional pain syndrome; veraltete Bezeichnungen: Morbus Sudeck, Sudeck-Dystrophie, Algodystrophie): Anamnese (gelenknahe Fraktur) und Klinik (livide, überwärmte, berührungsempfindliche Weichteilschwellung).

Welche Risikofaktoren für die Entstehung eines CRPS kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Es sind verschiedene auslösende Faktoren beschrieben. Hierzu zählen:

  • Trauma

    • Frakturen (Lokalisation typischerweise peripher und an der oberen Extremität)

    • Kontusionen/Verstauchungen

  • wiederholte schmerzhafte Repositionsmanöver

  • einengende Verbände

  • lang anhaltender Frakturschmerz

  • selten auch z.B. Schlaganfall

Psychische Komorbiditäten sind nicht eindeutig als Risikofaktoren beschrieben, jedoch findet sich bei Vorliegen einer psychischen Komorbidität häufig eine Exazerbation des CRPS im Krankheitsverlauf.

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein lokales neuropathisches Schmerzsyndrom einer Extremität mit einem Symptomenkomplex aus motorischen, sensiblen, autonomen und trophischen Störungen, das überwiegend nach (banalen) Verletzungen auftritt, aber nicht auf direkte Traumafolgen zurückgeführt oder dem Innervationsareal eines peripheren Nervs zugeordnet werden kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie bei dieser Anamnese?

  • Welche Risikofaktoren für die Entstehung eines CRPS kennen Sie?

Voriger Artikel
82-Jährige mit Allodynie im Bereich Th6 nach Abheilen eines Exanthems
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG