thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
    • Traumatologie von Oberarm und Ellenbogen
      • 45-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung am Oberarm F
      • 40-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Oberarm F
      • 6-jähriger Junge mit Schmerzen am linken Ellenbogen F
      • 5-jähriges Mädchen mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung des Ellenbogens F
        1. Fallgeschichte
        2. Stellen Sie eine Diagnose anhand der Anamnese!
        3. Sind weitere Untersuchungen notwendig?
        4. Erläutern Sie den Verletzungsmechanismus!
        5. Beschreiben Sie die Therapie!
        6. Auflösung
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

5-jähriges Mädchen mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung des Ellenbogens

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 5-jähriges Mädchen wird von seinen Eltern in Ihrer Sprechstunde vorgestellt. Die Mutter berichtet, dass ihr Kind auf die Straße laufen wollte und sie es durch Zug am linken Arm zurückgehalten hätte. Seitdem bewegt das Kind den linken Arm nicht mehr und hält ihn im Ellenbogengelenk gebeugt.

Stellen Sie eine Diagnose anhand der Anamnese!

Meine Antwort:

Lösung:

Morbus Chassaignac (Pronatio dolorosa, Subluxation des Radiusköpfchens): typische Anamnese (Zug am Arm des Kindes) und Klinik (schmerzhafte Bewegungseinschränkung, Beugung im Ellenbogengelenk)

Sind weitere Untersuchungen notwendig?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei der hier geschilderten klassischen Anamnese und Klinik sind keine weiteren Röntgenuntersuchungen notwendig. Eine Reposition kann sofort erfolgen. Ist der Unfallmechanismus jedoch unklar oder ist eine Reposition nicht möglich sollte ergänzend eine Röntgenaufnahme des Ellenbogengelenks in 2 Ebenen (seitlich, a.p.) erfolgen.

Erläutern Sie den Verletzungsmechanismus!

Meine Antwort:

Lösung:

Durch Zug am Arm des Kindes mit gleichzeitiger Pronation kommt es zu einem teilweisen Herausluxieren des Radiusköpfchens aus dem Lig. anulare radii. Das Band wird zwischen Radius und Capitulum humeri eingeklemmt und dies führt zu einer Pseudoparese des betroffenen Armes.

Subluxation des Radiusköpfchens

Bei der Subluxation des Radiusköpfchens nimmt man an, dass das Radiusköpfchen aufgrund eines abrupten Zuges am Unterarm aus dem Lig. anulare radii heraus rutscht und in der Folge das Lig. anulare radii zwischen Radiusköpfchen und Capitulum humeri einklemmt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Diagnose anhand der Anamnese!

  • Sind weitere Untersuchungen notwendig?

  • Erläutern Sie den Verletzungsmechanismus!

Voriger Artikel
6-jähriger Junge mit Schmerzen am linken Ellenbogen
Nächster Artikel
50-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Handgelenk
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG