thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
    • Traumatologie der Schulter
      • 17-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung an der linken Klavikula F
      • 28-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter F
      • 25-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Schulter F
        1. Fallgeschichte
        2. Für welche Verletzung ist ein „Klaviertastenphänomen“ charakteristisch?
        3. Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um eine Diagnose zu stellen?
        4. Nennen und beschreiben Sie eine Einteilung dieser Verletzung!
        5. Welche Therapieoptionen haben Sie?
        6. Auflösung
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

25-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Schulter

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 25-jähriger Mann wird vom Notarzt in die Klinik gebracht. Der Patient war in einen Motorradunfall verwickelt und dabei auf die rechte Schulter gefallen. Nun klagt er über starke Schmerzen in der Schulter. Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine Schwellung im Bereich der lateralen Klavikula. Zusätzlich lässt sich ein sog. „Klaviertastenphänomen“ auslösen.

Image description

Klinisches Bild der Schulter.

(aus Bant, Haas, Ophey et al., Sportphysiotherapie, Thieme, 2018)

Für welche Verletzung ist ein „Klaviertastenphänomen“ charakteristisch?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei einer kompletten Zerreißung aller Bänder des Akromioklavikulargelenks (Lig. acromioclaviculare, Lig. coracoclaviculare) kommt es zum sog. „Klaviertastenphänomen“. Durch Druck auf das nach kranial dislozierte laterale Klavikulaende kann dieses wieder in die Normalposition gebracht werden.

Image description

Klaviertastenphänomen: Luxation des Akromioklavikulargelenkes bei Riss der Ligg. acromioclaviculare und coracoclaviculare mit Klavikulahochstand.

(aus Hirner, Weise, Chirurgie, Thieme, 2008)

Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um eine Diagnose zu stellen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Röntgenaufnahme der rechten Schulter in 2 Ebenen: erweiterter Gelenkspalt, Verschiebung der Klavikula nach kranial

  • (sog. Panoramaaufnahme): Gewichtszug mit 10–15 kg an beiden Armen, im Seitenvergleich ist ein Höhertreten des peripheren Klavikulaendes erkennbar. Alternativ wird zum Nachweis einer Bandverletzung auch zunehmend ein MRT der Schulter angefertigt.

AC-Gelenkluxation

Eine AC-Gelenkluxation ist eine Luxation im Akromioklavikulargelenk. Sie liegt vor bei einer Ruptur der akromioklavikulären und korakoklavikulären Bänder (Lig. trapezoideum, Lig. conoideum) bzw. der AC-Gelenkkapsel.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Für welche Verletzung ist ein „Klaviertastenphänomen“ charakteristisch?

  • Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um eine Diagnose zu stellen?

Voriger Artikel
28-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter
Nächster Artikel
45-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung am Oberarm
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG