thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • 38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Unterschenkel F
      • 20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des Unterschenkels F
      • 40-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Wade F
      • 19-jähriger Mann mit Schwellung und Schmerz am Außenknöchel F
      • 44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten Sprunggelenks F
        1. Fallgeschichte
        2. Worauf achten Sie bei der klinischen Untersuchung?
        3. Um welche Frakturform handelt es sich nach der Einteilung nach Weber?
        4. Was ist eine sog. Maisonneuve-Fraktur?
        5. Welche Therapie schlagen Sie der Patientin vor?
        6. Auflösung
      • 22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der Ferse F

44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten Sprunggelenks

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 44-jährige Frau ist auf der Treppe gestolpert und mit dem rechten Fuß umgeknickt. Nun kann sie vor Schmerzen nicht mehr richtig auftreten, das Sprunggelenk ist angeschwollen und wirkt leicht „deformiert“.

Worauf achten Sie bei der klinischen Untersuchung?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Überprüfung der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität

  • Fehlstellung, Schwellungen

  • Druckschmerz im Bereich des Sprunggelenks (Malleolus medialis und lateralis)

  • Druckschmerz unterhalb des Fibulaköpfchens (Ausschluss einer Maisonneuve-Fraktur)

  • Druckschmerz über Metatarsale-V-Basis (Abrissfraktur durch die Sehne des M. peroneus brevis)

Sie fertigen eine Röntgenaufnahme des rechten Sprunggelenkes in 2 Ebenen an.

Image description

Röntgenaufnahme.

(aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Um welche Frakturform handelt es sich nach der Einteilung nach Weber?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei der Einteilung nach Weber ist die (Außenknöchelfraktur) ausschlaggebend. Eine Fraktur des Innenknöchels kann immer mit vorliegen. Bei der Patientin handelt es sich um eine Fibulafraktur oberhalb der Syndesmose mit Ruptur der Syndesmose und Membrana interossea und somit um eine sog. Weber-C-Fraktur. Weiterhin liegen eine Fraktur des Innenknöchels und der hinteren Tibiakante (sog. dorsales Volkmann-Dreieck) vor.

Sprunggelenkfraktur

Sprunggelenkfrakturen betreffen am häufigsten das obere Sprunggelenk. Meist handelt es sich um kombinierte Verletzungen mit Beteiligung von Bändern und Knochen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Worauf achten Sie bei der klinischen Untersuchung?

  • Um welche Frakturform handelt es sich nach der Einteilung nach Weber?

Voriger Artikel
19-jähriger Mann mit Schwellung und Schmerz am Außenknöchel
Nächster Artikel
22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der Ferse
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG