thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Traumatologie von Hüfte und Oberschenkel
      • 80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken Bein F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie anhand von Klinik, Anamnese und Röntgenaufnahme?
        3. Nennen Sie eine Einteilung dieser Frakturen! Wie würden Sie die vorliegende Fraktur bei der Patientin hierbei einordnen?
        4. Beschreiben Sie Ihr weiteres Vorgehen bei dieser Patientin!
        5. Wie muss diese Patientin behandelt werden?
        6. Auflösung
      • 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines F
      • 35-jähriger Mann mit abnormer Beweglichkeit des rechten Oberschenkels F
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken Bein

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 80-jährige Patientin ist auf Glatteis ausgerutscht und auf die linke Hüfte gestürzt. Die Beweglichkeit im linken Hüftgelenk ist schmerzhaft eingeschränkt, das linke Bein ist leicht verkürzt und außenrotiert. Die angefertigte Röntgenaufnahme zeigt das folgende Bild.

Image description

Röntgen: tiefe Beckenübersicht.

(aus Ruchholtz, Bücking, Schulz et al., Alterstraumatologie, Thieme, 2016)

Welche Diagnose stellen Sie anhand von Klinik, Anamnese und Röntgenaufnahme?

Meine Antwort:

Lösung:

mediale Schenkelhalsfraktur: Anamnese (Sturz auf Hüfte), Klinik (schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Beins, Bein verkürzt und außenrotiert) und Röntgenaufnahme (nach kranial dislozierte Schenkelhalsfraktur links mit steil verlaufender und direkt unterhalb des Femurkopfes beginnender Frakturlinie)

Nennen Sie eine Einteilung dieser Frakturen! Wie würden Sie die vorliegende Fraktur bei der Patientin hierbei einordnen?

Meine Antwort:

Lösung:

Man unterscheidet zwischen und . Mediale Schenkelhalsfrakturen liegen innerhalb der Gelenkkapsel und sind sehr häufig. Eine Einteilung der medialen Schenkelhalsfrakturen erfolgt nach aufgrund des Winkels zwischen einer Horizontalen und der Frakturlinie im a.p. Röntgenbild. Bei der Patientin handelt es sich um eine mediale Schenkelhalsfraktur vom Adduktionstyp (Pauwels III), da der Winkel zwischen Horizontaler und dem Bruchlinienverlauf über 70 % beträgt.

Schenkelhalsfraktur

Eine Schenkelhalsfraktur liegt vor bei einem Bruch des Femurs zwischen dem distalen Rand des Hüftkopfes und dem Trochanter major. Sie zählt zu den häufigsten Frakturen des Menschen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie anhand von Klinik, Anamnese und Röntgenaufnahme?

  • Nennen Sie eine Einteilung dieser Frakturen! Wie würden Sie die vorliegende Fraktur bei der Patientin hierbei einordnen?

Voriger Artikel
20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich
Nächster Artikel
40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG