thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Traumatologie von Hüfte und Oberschenkel
      • 80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken Bein F
      • 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines F
      • 35-jähriger Mann mit abnormer Beweglichkeit des rechten Oberschenkels F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie anhand von Anamnese, Klinik und Röntgenbild?
        3. Wie würden Sie diese Fraktur versorgen?
        4. Wie groß kann der Blutverlust bei einer Femurfraktur sein?
        5. Wie werden kindliche Femurfrakturen therapiert?
        6. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        7. Auflösung
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

35-jähriger Mann mit abnormer Beweglichkeit des rechten Oberschenkels

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 35-jähriger Mann wird vom Notarzt zu Ihnen in die Klinik gebracht. Der Patient war in einen PKW-Unfall auf der Autobahn verwickelt. Bei der Erstuntersuchung am Unfallort wurde eine Schwellung und eine abnorme Beweglichkeit im Bereich des distalen Drittels des rechten Oberschenkels festgestellt. Es wurde eine Vakuumschiene angelegt und der Patient mit Infusionen und einer Analgosedierung versorgt. Bei der Untersuchung stellen Sie fest, dass periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität intakt sind. Sie veranlassen ein Röntgen des rechten Oberschenkels in 2 Ebenen.

Image description

Röntgenbild Oberschenkel rechts in 2 Ebenen.

Welche Diagnose stellen Sie anhand von Anamnese, Klinik und Röntgenbild?

Meine Antwort:

Lösung:

Femurschaftfraktur: Anamnese (Verkehrsunfall), Klinik (Schwellung und abnorme Beweglichkeit des Oberschenkels) und Röntgenaufnahme (Femurfraktur am Übergang vom mittleren zum distalen Drittel)

Wie würden Sie diese Fraktur versorgen?

Meine Antwort:

Lösung:

Versorgung mit einem Verriegelungsnagel (Marknagel + zusätzliche Verriegelungsschrauben → Sicherung gegen einen Rotationsfehler) oder einer Plattenosteosynthese

Wie groß kann der Blutverlust bei einer Femurfraktur sein?

Meine Antwort:

Lösung:

Der Blutverlust kann bis zu 3 l betragen → Schockgefahr!

Wie werden kindliche Femurfrakturen therapiert?

Meine Antwort:

Lösung:
  • : Ruhigstellung mit einem Becken-Bein-Gips für 3–4 Wochen, ggfs. zuvor Reposition der Fraktur in Narkose, ggf. auch Overhead-Extension mit Pflasterzügelverband für ca. 2–3 Wochen (wird zunehmend seltener verwendet)

Fettembolie

Bei der Fettembolie kommt es durch Einschwemmung von Fettzellen oder fetthaltigem Knochenmark ins venöse System zu einer Obstruktion von Pulmonalarterien (Lungenembolie). Im Verlauf werden dabei Fettsäuren freigesetzt, welche zu einem nichtkardiogenen Lungenödem führen. Dies kann bis zum Vollbild der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) führen.

Schenkelhalsfraktur

Eine Schenkelhalsfraktur liegt vor bei einem Bruch des Femurs zwischen dem distalen Rand des Hüftkopfes und dem Trochanter major. Sie zählt zu den häufigsten Frakturen des Menschen.

Hämorrhagischer Schock

Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie anhand von Anamnese, Klinik und Röntgenbild?

  • Wie würden Sie diese Fraktur versorgen?

  • Wie groß kann der Blutverlust bei einer Femurfraktur sein?

  • Wie werden kindliche Femurfrakturen therapiert?

Voriger Artikel
40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines
Nächster Artikel
28-jähriger Mann mit Streckhemmung des linken Kniegelenks
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG