thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Unterarm und Hand
    • Bindegewebe und Sehnen
      • 60-jähriger Mann mit Bewegungseinschränkung der linken HandLayer 1 K
      • 50-jährige Frau mit Schmerzen am linken DaumenLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Erklären Sie den Finkelstein-Test! Für welche Erkrankung ist er pathognomonisch?
        3. Welche anatomischen Strukturen sind bei diesem Krankheitsbild betroffen?
        4. Welche anderen Erkrankungen sind differenzialdiagnostisch ebenfalls in Betracht zu ziehen?
        5. Auflösung
    • Neurologische Erkrankungen
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk

50-jährige Frau mit Schmerzen am linken Daumen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 50 Jahre alte Frau berichtet Ihnen über Schmerzen am linken Handgelenk und linken Daumen. Die Schmerzen habe sie erstmals 1 Woche zuvor während der Arbeit bemerkt, an ein Trauma könne sie sich nicht erinnern. Die Beschwerden hätten dann im Laufe der Woche zugenommen und mittlerweile strahlten sie auch in den Unterarm aus.

Bei der klinischen Untersuchung können Sie einen Druckschmerz im Bereich der Tabatière und des Sehnenverlaufs radialseitig am linken Handgelenk auslösen. Bei Durchführung des Finkelstein-Tests nehmen die Schmerzen zu.

Erklären Sie den Finkelstein-Test! Für welche Erkrankung ist er pathognomonisch?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Finkelstein-Test: Der in die Hohlhand eingeschlagene Daumen wird von den anderen Fingern umfasst und dann eine passive Ulnarabduktion durchgeführt. Eine Schmerzzunahme in Höhe des 1. Strecksehnenfaches ist pathognomonisch für die Tendovaginitis stenosans.

Image description

Finkelstein-Test bei Tendovaginitis stenosans.

(nach Buckup, Buckup, Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln, Thieme, 2018)

Welche anatomischen Strukturen sind bei diesem Krankheitsbild betroffen?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Sehnen des M. abductor pollicis longus und des M. extensor pollicis brevis im 1. Strecksehnenfach.

Welche anderen Erkrankungen sind differenzialdiagnostisch ebenfalls in Betracht zu ziehen?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Styloiditis radii (chronische Entzündung am osteoligamentären Übergang des Proc. styloideus radii): Schmerzpunkt direkt über dem Proc. styloideus radii, Finkelstein-Test negativ

  • (Arthrose des Daumensattelgelenks): Schmerzen distal des Strecksehnenfachs; im Röntgenbild Verplumpung des Daumensattelgelenks/Arthrose; evtl. gleichzeitig mit Tendovaginitis stenosans de Quervain

Handgelenksarthrose

Handgelenksarthrosen sind degenerative Veränderungen des Handgelenks (Radiokarpalgelenk, Handwurzelgelenke).

Morbus Dupuytren

Beim Morbus Dupuytren (Palmarfibromatose) handelt es sich um strangartige Veränderungen und eine Schrumpfung der Palmaraponeurose (Bindegewebe der Hohlhand), die klinisch mit einer Beugekontraktur der Finger einhergehen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Erklären Sie den Finkelstein-Test! Für welche Erkrankung ist er pathognomonisch?

  • Welche anatomischen Strukturen sind bei diesem Krankheitsbild betroffen?

  • Welche anderen Erkrankungen sind differenzialdiagnostisch ebenfalls in Betracht zu ziehen?

Voriger Artikel
60-jähriger Mann mit Bewegungseinschränkung der linken Hand
Nächster Artikel
40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den Fingern

50-jährige Frau mit Schmerzen am linken Daumen

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG