thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • 38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Unterschenkel F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie sichere und unsichere Frakturzeichen!
        3. Welche Diagnose stellen Sie?
        4. Worin bestehen die Komplikationen bei derartigen Frakturen?
        5. Nennen Sie eine Einteilung von offenen Frakturen!
        6. Nennen Sie generelle Indikationen für eine operative Therapie von Frakturen!
        7. Auflösung
      • 20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des Unterschenkels F
      • 40-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Wade F
      • 19-jähriger Mann mit Schwellung und Schmerz am Außenknöchel F
      • 44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten Sprunggelenks F
      • 22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der Ferse F

38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Unterschenkel

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 38-jährige Frau ist beim Skifahren mit einem anderen Skifahrer zusammengestoßen. Nun klagt sie über starke Schmerzen am rechten Unterschenkel, ein Auftreten sei wegen der Schmerzen nicht mehr möglich. Im weiteren Verlauf ist es zu einer starken Schwellung im distalen Bereich des Unterschenkels gekommen.

Nennen Sie sichere und unsichere Frakturzeichen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • sichere Frakturzeichen: abnorme Beweglichkeit, Fehlstellung, Krepitation (Knochenknirschen), sichtbare Knochenfragmente, röntgenologischer Nachweis der Fraktur

  • unsichere Frakturzeichen: Schmerz, Schwellung, Hämatom, Functio laesa

Sie fertigen eine Röntgenaufnahme des Unterschenkels an.

Image description

Röntgen des rechten Unterschenkels mit Sprunggelenk a.p.

Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Distale Tibia- und proximale Fibulafraktur

Worin bestehen die Komplikationen bei derartigen Frakturen?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei Unterschenkelfrakturen liegen aufgrund des geringen Weichteilmantels häufig offene Frakturen mit einem erhöhten Infektionsrisiko vorAufgrund der straffen Faszie besteht ein erhöhtes Risiko des Auftretens eines . Weitere häufige Komplikationen sind Gefäß-Nerven-Schäden, Thrombosen und Lungenembolien, Pseudarthrosen, Varus-/Valgus- oder Torsionsfehlstellungen sowie Refrakturen.

Pseudarthrose

Eine Pseudarthrose bezeichnet ein „Falschgelenk“, welches durch eine Störung der Knochenheilung nach Fraktur/Osteosynthese verursacht wird. Der knöcherne Defekt ist dabei auch nach > 6 Monaten noch nicht gefestigt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie sichere und unsichere Frakturzeichen!

  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Worin bestehen die Komplikationen bei derartigen Frakturen?

Voriger Artikel
24-jähriger Mann mit Schwellung des Kniegelenks
Nächster Artikel
20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des Unterschenkels
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG