thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
    • Traumatologie der Schulter
      • 17-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung an der linken Klavikula F
      • 28-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen schließen sich an?
        3. Welche Formen der traumatischen Schulterluxation kennen Sie?
        4. Welche Komplikationen können auftreten?
        5. Auflösung
      • 25-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Schulter F
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

28-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 28-jähriger Mann ist beim Handballspiel auf den ausgestreckten linken Arm gestürzt und klagt nun über Schulterschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine Deformität der linken Schulter sowie eine federnde Fixation des linken Arms. Sie stellen die Diagnose einer Schultergelenksluxation.

Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen schließen sich an?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Untersuchung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität

  • Röntgen der Schulter in 2 Ebenen: Nachweis der Luxation und Ausschluss einer Fraktur

  • Reposition unter Analgosedierung (z.B. Midazolam + Tramadol) nach Arlt (Zug am Arm des sitzenden Patienten, Stuhllehne als Hypomochlion) oder nach Hippokrates (Zug am Arm des liegenden Patienten, Ferse wird als Hypomochlion in die Axilla des Patienten gestemmt)

  • anschließend Ruhigstellung im Gilchrist-Verband für 1–2 Wochen, abhängig vom Alter des Patienten: Je älter der Patient ist, desto kürzer, da die Gefahr einer Schultereinsteifung größer ist!

Image description

Reposition nach Arlt.

(aus Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)
Image description

Reposition nach Hippokrates.

(aus Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)

Welche Formen der traumatischen Schulterluxation kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Luxatio anterior (häufigste Form, 80–90 % der Fälle): nach vorn, Kopf steht ventral unter Proc. coracoideus

Schultergelenkluxation

Unter einer Schultergelenkluxation versteht man eine Verrenkung des Humeruskopfes aus der Schultergelenkpfanne. Man unterscheidet zwischen der traumatischen Luxation aufgrund eines adäquaten äußeren Traumas, der habituellen Luxation aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Schwäche des Kapsel-Band-Apparates und der willkürlichen Schulterluxation, die vom Patienten selbst herbeigeführt wird.

Rotatorenmanschettendefekt

Der Rotatorenmanschettendefekt bzw. die Rotatorenmanschettenruptur ist durch eine partielle oder komplette Kontinuitätsunterbrechnung von Sehnenfasern einer oder mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette gekennzeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen schließen sich an?

  • Welche Formen der traumatischen Schulterluxation kennen Sie?

Voriger Artikel
17-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung an der linken Klavikula
Nächster Artikel
25-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten Schulter
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG