thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
    • Traumatologie des Beckens
      • 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche diagnostischen Maßnahmen führen Sie durch?
        3. Welche Maßnahmen dürfen bei einer Blutung aus der Urethra auf keinen Fall vorgenommen werden?
        4. Erläutern Sie die Einteilung der Beckenfrakturen nach der AO-Klassifikation!
        5. Auflösung
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 20-jähriger Mann arbeitet als Maurer auf dem Bau. Beim Besteigen eines Gerüsts ist er abgerutscht und aus 5 m Höhe gefallen.

Sie kommen als Notarzt zur Unfallstelle und untersuchen den Patienten. Während der Untersuchung klagt der Patient über starke Schmerzen im Beckenbereich. Der Patient ist kreislaufstabil (RR 120/70 mmHg, Puls 90/min), so dass Sie ihn zur weiteren Diagnostik in das nächstgelegene Krankenhaus transportieren.

Bei der Erstuntersuchung in der Klinik finden Sie ein Hämatom in der linken Leiste, bei der Inspektion des Perineums tropft Blut aus der Urethra. Sie vermuten eine Beckenfraktur.

Welche diagnostischen Maßnahmen führen Sie durch?

Meine Antwort:

Lösung:
  • klinische Untersuchung:

    • Kompressions-/Stauchungsschmerz am Becken?

    • Überprüfung der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität

    • rektal-digitale Untersuchung: Darmverletzung? Bei Ruptur der Urethra im Bereich der Pars membranacea, tritt die Prostata höher und ist dann höher oder nicht mehr zu tasten.

  • Bildgebung:

    • Röntgen Beckenübersicht a.p. und Sonografie Abdomen!

    • nur bei hämodynamisch stabilen Patienten:

      • Röntgen Thorax a.p. und Abdomen in Linksseitenlage

      • CT Abdomen und Becken mit 3D-Rekonstruktion

      • bei Verdacht auf Verletzung der ableitenden Harnwege: Ausscheidungsurografie oder retrograde Zysturethrografie ggfs. mit CT (retrograde Injektion von wasserlöslichem Kontrastmittel über Meatus urethrae externus; keine Katheterisierung der Urethra!)

Welche Maßnahmen dürfen bei einer Blutung aus der Urethra auf keinen Fall vorgenommen werden?

Beckenfraktur

Liegt eine knöcherne Verletzung des Beckens, bzw. eine Verletzung, die die Ringstruktur des Beckens betrifft, vor so spricht man von einer Beckenringfraktur.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche diagnostischen Maßnahmen führen Sie durch?

  • Welche Maßnahmen dürfen bei einer Blutung aus der Urethra auf keinen Fall vorgenommen werden?

Voriger Artikel
33-jähriger Patient mit stark blutender Schnittwunde am Zeigefinger
Nächster Artikel
80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken Bein
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG