thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Arterien
      • 34-jähriger Mann mit Schmerzen am Ellenbogen und kühler rechter Hand F
      • 56-jähriger Mann mit einem blassen und kühlen linken Bein F
      • 59-jähriger Mann mit belastungsabhängigen Schmerzen im rechten Fuß F
      • 70-jähriger Mann mit Schwindel und Schmerzen im linken Arm F
      • Aortenaneurysma und -dissektion
        • 67-jähriger Mann mit pulsierender abdomineller Schwellung F
        • 62-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und welche Untersuchung veranlassen Sie?
          3. Welche Klassifikationen der thorakalen Aortendissektion kennen Sie?
          4. Wie therapieren Sie den Patienten bis zur geplanten Operation?
          5. Erläutern Sie die Therapie bei einer Aortendissektion und mögliche Komplikationen!
          6. Auflösung
    • Venen
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

62-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 62-jähriger Patient wird mit dem Notarzt in die Ambulanz gebracht. Er klagt über stärkste retrosternale Schmerzen, die vor ca. 1 Stunde angefangen hätten. Aktuell würden die Schmerzen auch zunehmend in den Rücken ziehen. An ein Trauma könne er sich nicht erinnern.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und welche Untersuchung veranlassen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Aufgrund der stärksten retrosternalen Schmerzen sollten ein Myokardinfarkt sowie eine thorakale Aortendissektion ausgeschlossen werden. Differentialdiagnostisch kann auch an eine Lungenembolie, ein Spannungspneumothorax oder eine Ösophagusruptur gedacht werden, wobei kein „Vernichtungsschmerz“ vorliegt.

Sinnvolle Untersuchungen wären ein EKG, eine Laborentnahme (einschließlich Troponin!) sowie ein Angio-CT von Thorax und Abdomen mit 3D-Rekonstruktion.

Alternativ könnte zunächst auch ein transösophageale Echokardiografie durchgeführt werden, wobei diese meist nicht so schnell verfügbar ist und zudem nicht die Gesamtausdehnung einer Dissektion darstellen kann.

Welche Klassifikationen der thorakalen Aortendissektion kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

(Klassifikation nach der Ausdehnung des zweiten Gefäßlumens):

Thorakale Aortendissektion

Eine thorakale Aortendissektion ist ein Einriss der Intima der thorakalen Aorta mit Trennung der Gefäßschichten und Aufspaltung der Wand.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und welche Untersuchung veranlassen Sie?

  • Welche Klassifikationen der thorakalen Aortendissektion kennen Sie?

Voriger Artikel
67-jähriger Mann mit pulsierender abdomineller Schwellung
Nächster Artikel
44-jährige Frau mit Schwere- und Spannungsgefühl der Beine
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG