thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
    • Erworbene Herzfehler
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
      • 60-jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie mindestens 5 Risikofaktoren der KHK!
        3. Welche diagnostischen Maßnahmen würden Sie zur Abklärung der Symptomatik veranlassen?
        4. Welche konservativen und operativen Therapieoptionen haben Sie bei nachgewiesener KHK?
        5. Nennen Sie Indikationen für die Anlage eines aortokoronaren Bypasses!
        6. Welche Komplikationen können nach einer Operation am Herz auftreten?
        7. Auflösung
    • 45-jährige Frau mit Hypotonie, Belastungsdyspnoe und Tachykardie F
    • 54-jähriger LKW-Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörungen F
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

60-jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 60-jähriger Mann leidet bereits seit längerem unter Schmerzen hinter dem Brustbein bei körperlicher Anstrengung. Bisher habe er bei solchen Anfällen immer das Nitro-Spray seiner Frau benutzt, und darunter sei es schnell zu einer Besserung gekommen. Nun habe seine Frau jedoch verlangt, dass er sich endlich einmal beim Arzt zur weiteren Abklärung der Beschwerden vorstelle.

Sie vermuten bei dem Patienten das Vorliegen einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) mit stabiler Angina pectoris.

Nennen Sie mindestens 5 Risikofaktoren der KHK!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Fettstoffwechselstörungen (Gesamtcholesterin und LDL ↑, Triglyzeride ↑, HDL ↓)

  • arterieller Hypertonus

  • Diabetes mellitus

  • metabolisches Syndrom (Stammfettsucht, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie)

  • Nikotinabusus

  • Bewegungsmangel

  • männliches Geschlecht, Lebensalter, familiäre Disposition

Welche diagnostischen Maßnahmen würden Sie zur Abklärung der Symptomatik veranlassen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Labor: Fette ↑, Cholesterin ↑

  • Ruhe-EKG: auch bei schwerer KHK in ca. 50 % der Fälle unauffällig; erst bei Infarktereignis typische EKG-Veränderungen (z.B. T-Negativierung)

  • Belastungs- und Langzeit-EKG: Zeichen der Myokardischämie (horizontale oder deszendierende reversible ST-Strecken-Senkungen von > 0,1 mV in den Extremitätenableitungen)

  • : Abgrenzung anderer kardialer Ursachen (z.B. Perikarditis, Aortendissektion oder -stenosen), Hinweis auf stattgehabte Myokardinfarkte (Wandbewegungsstörungen)

Koronare Herzerkrankung (KHK)

Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie mindestens 5 Risikofaktoren der KHK!

  • Welche diagnostischen Maßnahmen würden Sie zur Abklärung der Symptomatik veranlassen?

Voriger Artikel
45-jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum
Nächster Artikel
45-jährige Frau mit Hypotonie, Belastungsdyspnoe und Tachykardie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG