thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • 58-jährige Frau mit Luftnot F
    • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand der Anamnese, der Klinik und des Röntgenbildes?
      3. Nennen Sie Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung!
      4. Nennen Sie die verschiedenen histologischen Formen des Bronchialkarzinoms!
      5. Welche Resektionsverfahren können beim Bronchialkarzinom durchgeführt werden?
      6. Was versteht man unter einem Pancoast-Tumor?
      7. Auflösung
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot F
    • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
    • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum F
    • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot F
    • 32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte F
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 60-jähriger Mann stellt sich bei seinem Hausarzt vor. Er berichtet über Husten, der ihn seit ca. 2 Monaten plage. Da er starker Raucher sei, habe er dem jedoch keine Bedeutung beigemessen. Seit ca. 1 Woche habe er nun aber auch erstmals Blutspuren im Auswurf bemerkt und ist nun doch etwas beunruhigt.

Der Hausarzt veranlasst daraufhin eine Röntgenaufnahme des Thorax.

Image description

Röntgenaufnahme des Thorax p.a.

(aus Stäbler, Ertl-Wagner, Radiologie-Trainer: Körperstamm, Innere Organe und Gefäße, Thieme, 2018)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand der Anamnese, der Klinik und des Röntgenbildes?

Meine Antwort:

Lösung:

V.a. Bronchialkarzinom: Anamnese und Klinik (chronischer, blutiger Husten; Raucheranamnese) und Röntgenaufnahme (Verbreiterung der Hilusregion rechts, alveoläres Infiltrat Unterfeld rechts, pulmonaler Rundherd rechter Oberlappen)

Nennen Sie Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Nikotinabusus

  • Umweltgifte und industrielle Noxen, z.B. Nickel, Arsen, Radon, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Asbest

  • Narbenkarzinome (nach Lungennarben) und Kavernenkarzinome (nach Tuberkulose)

Nennen Sie die verschiedenen histologischen Formen des Bronchialkarzinoms!

Meine Antwort:

Lösung:
  • nichtkleinzellige Karzinome:

    • Plattenepithelkarzinome (ca. 45 %): 2/3 zentral wachsend, führen zu Bronchusverschlüssen und nachgeschalteten Resorptionsatelektasen

    • Adenokarzinome (ca. 20 %): liegen zu 75 % peripher, sehr frühe hämatogene Metastasierung

Bronchialkarzinom

Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand der Anamnese, der Klinik und des Röntgenbildes?

  • Nennen Sie Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung!

  • Nennen Sie die verschiedenen histologischen Formen des Bronchialkarzinoms!

Voriger Artikel
58-jährige Frau mit Luftnot
Nächster Artikel
54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG