thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
    • Erworbene Herzfehler
      • 45-jähriger Mann mit Dyspnoe und DiastolikumLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welche Veränderungen erwarten Sie im EKG dieses Patienten?
        4. In welchem Stadium entsprechend der Einteilung der New York Heart Association (NYHA) befindet sich der Patient?
        5. Nennen Sie chirurgische Therapieoptionen für diesen Patienten!
        6. Erläutern Sie die Vor- und Nachteile von mechanischen und biologischen Herzklappen!
        7. Was müssen Sie bei einem Patienten mit Mitralklappenersatz vor einer Koloskopie mit Polypenabtragung durchführen?
        8. Auflösung
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • 45-jährige Frau mit Hypotonie, Belastungsdyspnoe und TachykardieLayer 1 K
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

45-jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 45-jähriger Mann klagt über zunehmende Luftnot, zuletzt auch bei leichter körperlicher Belastung. Nachts wache er z.T. durch heftige Hustenanfälle auf. Bei der Inspektion fallen eine sichtbare Stauung der Halsvenen sowie rötliche Wangen auf. Bei der Auskultation des Herzens ist ein paukender 1. Herzton, ein Mitralöffnungston sowie im Anschluss daran ein diastolisches Decrescendogeräusch zu hören.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Mitralklappenstenose: Anamnese (zunehmende Belastungsdyspnoe, nächtlicher Husten – „Asthma cardiale“), klinische Untersuchung (erhöhter Venendruck mit sichtbarer oberer Einflussstauung, rötliche Wangen = „Facies mitralis“, paukender 1. Herzton, Mitralöffnungston, diastolisches Decrescendogeräusch)

Welche Veränderungen erwarten Sie im EKG dieses Patienten?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • zweigipfliges P in Ableitung II (P-mitrale) als Zeichen der Belastung des linken Vorhofes, evtl. Vorhofflimmern mit absoluter Arrythmie

  • Zeichen der Rechtsherzhypertrophie: Entwicklung des Lagetyps zum Steil- bis Rechtstyp, Sokolow-Lyon-Index für Rechtsherzhypertrophie RV1 und SV5 oder 6 > 1,05 mV

In welchem Stadium entsprechend der Einteilung der New York Heart Association (NYHA) befindet sich der Patient?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Die Einteilung der NYHA der Schweregrade der Herzklappenfehler richtet sich nach der des Patienten. Der Patient klagt über Beschwerden schon bei leichter körperlicher Belastung und befindet sich somit im Stadium III.

Mitralklappenstenose

Bei der Mitralklappenstenose liegt eine Einengung der Mitralklappenöffnungsfläche vor, die die Füllung des linken Ventrikels behindert.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche Veränderungen erwarten Sie im EKG dieses Patienten?

  • In welchem Stadium entsprechend der Einteilung der New York Heart Association (NYHA) befindet sich der Patient?

Voriger Artikel
11 Monate altes Kind mit Belastungsdyspnoe und rascher Ermüdbarkeit
Nächster Artikel
60-jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden

45-jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
45-jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum

45 jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum Fallbuch Chirurgie 45 jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum 45 jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum Ein 45 jähriger Mann klagt über zunehmende Luftnot zuletzt auch...

Erläutern Sie die Vor- und Nachteile von mechanischen und biologischen Herzklappen!

Erläutern Sie die Vor und Nachteile von mechanischen und biologischen Herzklappen Fallbuch Chirurgie 45 jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum Erläutern Sie die Vor und Nachteile von mechanischen und biologischen Herzklappen Erläutern Sie die Vor und Nachteile von mechanischen und biologischen...

Was müssen Sie bei einem Patienten mit Mitralklappenersatz vor einer Koloskopie mit Polypenabtragung durchführen?

Was müssen Sie bei einem Patienten mit Mitralklappenersatz vor einer Koloskopie mit Polypenabtragung durchführen Fallbuch Chirurgie 45 jähriger Mann mit Dyspnoe und Diastolikum Was müssen Sie bei einem Patienten mit Mitralklappenersatz vor einer Koloskopie mit Polypenabtragung durchführen Was...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG