thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • 58-jährige Frau mit Luftnot F
    • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot F
    • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
    • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum F
    • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie aufgrund der Röntgenaufnahme und der Anamnese?
      3. Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie, um Ihre Diagnose zu sichern?
      4. Welche therapeutischen Maßnahmen sind zu ergreifen?
      5. Nennen Sie die 5 häufigsten Verletzungen beim stumpfen Thoraxtrauma!
      6. Auflösung
    • 32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte F
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 34-jähriger Mann wird vom Rettungswagen in die Klinik gebracht. Der Mann ist von einem Baugerüst auf den linken Brustkorb gefallen. Bei Eintreffen des Notarztes war der Patient wach, reagierte auf Ansprache adäquat, die Vitalparameter (Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung) waren unauffällig. Bei der Erstuntersuchung in der Klinik klagt nun der Patient über atemabhängige Schmerzen in der linken Thoraxhälfte sowie über subjektiv empfundene Luftnot. Bei der Auskultation lässt sich ein abgeschwächtes Atemgeräusch links basal feststellen. Sie veranlassen zunächst eine Röntgenaufnahme des Thorax.

Image description

Röntgen Thorax.

(aus Seitz, Braun, Sonografie kompetent, Thieme, 2016)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie aufgrund der Röntgenaufnahme und der Anamnese?

Meine Antwort:

Lösung:

Zwerchfellruptur mit Enterothorax: Thoraxübersichtsaufnahme zeigt lufthaltiges Organ (wahrscheinlich Magen) in der linken Thoraxhälfte mit erheblicher Mediastinalverschiebung nach rechts; Anamnese (Sturz auf Thorax) und Klinik (atemabhängige Schmerzen, Dyspnoe)

Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie, um Ihre Diagnose zu sichern?

Meine Antwort:

Lösung:

Ergänzend bildgebende Verfahren zum Nachweis, welche abdominellen Organe in den Thorax verlagert sind: Sonografie bzw. CT Abdomen/Thorax.

Bei unklarem Zwerchfellhochstand mit Mediastinalverlagerung zur Gegenseite ist mittels dieser Verfahren erst die Diagnosestellung (z.B. Zwerchfellruptur) möglich.

Welche therapeutischen Maßnahmen sind zu ergreifen?

Meine Antwort:

Lösung:

: Zugang über eine Laparotomie (bei intrathorakalen Begleitverletzungen auch thorakaler Zugang), Reposition der prolabierten Organe, Übernähung des Zwerchfelldefektes, evtl. Deckung mit einem Netz bei ausgedehnten Rupturen; intraoperativ Anlage einer Thoraxdrainage zur Wiederherstellung des pleuralen Unterdruckes

Zwerchfellruptur

Bei einer Zwerchfellruptur handelt es sich um das Einreißen des Zwerchfells nach einem stumpfen Bauchtrauma (seltener auch spitzen Verletzungen); unter Umständen mit Durchtritt von Baucheingeweiden in den Thoraxraum durch die entstandenen Lücken.

Thoraxtrauma

Das Thoraxtrauma ist eine Verletzung des Brustkorbs, darin befindliche Organe sind häufig mitbetroffen. Man unterscheidet stumpfe (geschlossene) von spitzen (offenen, perforierenden, penetrierenden) Traumen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie aufgrund der Röntgenaufnahme und der Anamnese?

  • Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie, um Ihre Diagnose zu sichern?

  • Welche therapeutischen Maßnahmen sind zu ergreifen?

Voriger Artikel
35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum
Nächster Artikel
32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG