thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • 58-jährige Frau mit Luftnot F
    • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot F
    • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
    • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Erkrankung vermuten Sie bei diesem Patienten?
      3. Erläutern Sie die pathophysiologische Ursache der Muskelschwäche bei dem Patienten!
      4. Fassen Sie in der Tabelle die häufigsten Tumoren im oberen, vorderen unteren, mittleren unteren und hinteren unteren Mediastinum zusammen!
      5. Nennen Sie weitere mögliche Symptome von Mediastinaltumoren!
      6. Was verstehen Sie unter einem Teratom? Wo ist es meist im Mediastinum lokalisiert?
      7. Auflösung
    • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot F
    • 32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte F
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 35-jähriger Mann fällt durch abnorm rasche Ermüdbarkeit auf. Während er morgens noch seine täglichen Aufgaben gut verrichten kann, fällt ihm im Laufe des Tages jede körperliche Tätigkeit zunehmend schwerer. Abends kann er kaum noch Treppen steigen. Zudem klagt er über ein Schweregefühl und Herabhängen der Augenlider sowie über Doppelbilder. Der Hausarzt überweist ihn daher zum Neurologen. Dieser führt aufgrund der Vorgeschichte einen Cholinesterase-Test durch, der positiv ausfällt. Zusätzlich lässt er ein CT von Hals und Thorax anfertigen.

Image description

CT Thorax des Patienten.

(aus Gerlach et al., Fallbuch Neurologie, Thieme, 2018)

Welche Erkrankung vermuten Sie bei diesem Patienten?

Meine Antwort:

Lösung:

Myasthenia gravis bei malignem Thymom: Klinik (Ermüdbarkeit im Laufe des Tages, Sehstörungen), diagnostische Befunde (positiver Cholinesterase-Test, Tumor mit Infiltration im vorderen Mediastinum, )

Erläutern Sie die pathophysiologische Ursache der Muskelschwäche bei dem Patienten!

Meine Antwort:

Lösung:

Die Myasthenia gravis ist eine erworbene Autoimmunerkrankung, bei der in 80–90 % d.F. Antikörper gegen Acetylcholinrezeptoren der motorischen Endplatte nachgewiesen werden können. Diese Antikörper bedingen eine schlechtere Überleitung der nervalen Impulse auf die Muskeln.

Fassen Sie in der Tabelle die häufigsten Tumoren im oberen, vorderen unteren, mittleren unteren und hinteren unteren Mediastinum zusammen!

Image description

Meine Antwort:

Lösung:

Das wird in einen oberen und einen unteren Anteil aufgeteilt. Das untere Mediastinum wird durch das Herz, das im mittleren unteren Mediastinum liegt in ein vorderes, mittleres und hinteres unteres Mediastinum unterteilt. Die jeweils häufigsten Tumoren sehen Sie in folgender Abbildung.

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche durch eine Autoantikörper-bedingte Blockierung und Zerstörung postsynaptischer nikotinerger Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte.

Thymom

Ein Thymom ist ein maligner epithelialer Tumor der Thymusdrüse.

Tumoren im Mediastinum

Als Tumoren des Mediastinums bezeichnet man benigne oder maligne Neubildungen, die von den mediastinalen Strukturen ausgehen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung vermuten Sie bei diesem Patienten?

  • Erläutern Sie die pathophysiologische Ursache der Muskelschwäche bei dem Patienten!

  • Fassen Sie in der Tabelle die häufigsten Tumoren im oberen, vorderen unteren, mittleren unteren und hinteren unteren Mediastinum zusammen!

Voriger Artikel
Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung
Nächster Artikel
34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG