thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
    • Erworbene Herzfehler
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • 45-jährige Frau mit Hypotonie, Belastungsdyspnoe und Tachykardie F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand der Anamnese und der Befunde?
      3. Nennen Sie mögliche Ursachen für diese Erkrankung!
      4. Nennen Sie weitere klinische Befunde dieser Erkrankung!
      5. In dieser Abbildung ist eine mögliche Spätfolge dieser Erkrankung zu sehen. Wie wird sie bezeichnet?
      6. Auflösung
    • 54-jähriger LKW-Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörungen F
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

45-jährige Frau mit Hypotonie, Belastungsdyspnoe und Tachykardie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 45-jährige Frau berichtet ihrem Hausarzt, vor 1 Woche erstmalig stechende Schmerzen hinter dem Brustbein verspürt zu haben. Diese hätten v.a. bei tiefer Inspiration an Intensität zugenommen. Die Schmerzen seien inzwischen wieder besser, sie leide aber nun seit 2 Tagen unter zunehmender Kurzatmigkeit beim Treppensteigen und „Herzrasen“. Sie habe vor einigen Wochen eine Grippe gehabt. Bei der klinischen Untersuchung fallen dem Hausarzt auskultatorisch leise Herztöne, ein Blutdruck von 90/60 mmHg und eine Herzfrequenz von 120/min auf. Er veranlasst ein Röntgen Thorax und ein Echokardiogramm.

Image description

a: Röntgenaufnahme Thorax; b: Echokardiogramm.

(aus Thelen, Kreitner, Erbel et al., Bildgebende Kardiodiagnostik, Thieme, 2010)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand der Anamnese und der Befunde?

Meine Antwort:

Lösung:

Perikarderguss bei akuter Perikarditis: Klinik (retrosternale Schmerzen, Dyspnoe, Tachykardie, Hypotension), Röntgen Thorax (Herz beidseitig verbreitert, normale Lungengefäßzeichnung, keine Lungenstauung), Echokardiogramm (Perikarderguss vor dem rechten und hinter dem linken Ventrikel)

Nennen Sie mögliche Ursachen für diese Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Infektionen: am häufigsten Viren (Coxsackie A und B, Adenoviren), Bakterien (Mykobakterien)

  • immunologische Genese: systemischer Lupus erythematodes, rheumatisches Fieber, allergische Perikarditis (Serumkrankheit, Arzneimittel), Postmyokardinfarkt- (Dressler-Syndrom) bzw. Postkardiotomiesyndrom: 1–6 Wochen nach herzchirurgischem Eingriff bzw. Herzinfarkt; Nachweis von Antikörpern gegen Herzmuskel-Antigene

  • : Herzinfarkt (Pericarditis epistenocardica), Urämie, posttraumatisch, Strahlentherapie, Tumor (Übergreifen per continuitatem auf das Perikard oder Metastasierung)

Perikarderguss

Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

Akute Perikarditis

Die akute Perikarditis ist eine akute Entzündung des Herzbeutels, die häufig mit Exsudationen und in der Folge vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss) einhergeht. Meist ist das Myokard ebenfalls in den Prozess miteinbezogen (= Perimyokarditis).

Myokarditis

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand der Anamnese und der Befunde?

  • Nennen Sie mögliche Ursachen für diese Erkrankung!

Voriger Artikel
60-jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden
Nächster Artikel
54-jähriger LKW-Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG