thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • 58-jährige Frau mit Luftnot F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
      3. Nennen Sie mindestens 2 mögliche Differenzialdiagnosen!
      4. Welche Untersuchungen führen Sie durch, um Ihre Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder auszuschließen?
      5. Welche therapeutischen Erstmaßnahmen ergreifen Sie?
      6. Auflösung
    • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot F
    • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
    • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum F
    • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot F
    • 32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte F
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

58-jährige Frau mit Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 58-jährige Frau war am Vortag beim Äpfelpflücken von der Leiter gestürzt. Die initiale Diagnostik in der nächstgelegenen Klinik zeigte eine geschlossene Femurfraktur rechts in Schaftmitte. Die weitere Röntgendiagnostik insbesondere der Wirbelsäule und des Thorax erbrachte einen unauffälligen Befund.

Die Femurfraktur wurde noch am Abend des Unfalltages mit einem unaufgebohrten Femurnagel (UFN) operativ versorgt. Der postoperative Verlauf war zunächst komplikationslos, am Nachmittag des folgenden Tages klagt die Patientin jedoch über ausgeprägte Luftnot und thorakale Schmerzen. Die Herzfrequenz beträgt 125/min, die Atemfrequenz 30/min und der Blutdruck 130/80 mmHg. Bei der Auskultation erheben Sie einen unauffälligen Herz-Lungen-Befund.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

V.a. Lungenembolie: akute Luftnot, Tachypnoe, Thoraxschmerz, Tachykardie, OP mit nachfolgender Immobilität

Nennen Sie mindestens 2 mögliche Differenzialdiagnosen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • übersehene Rippenfrakturen mit Pneumothorax: einseitige, evtl. atemabhängige Thoraxschmerzen; zunehmende Dyspnoe; hypersonorer Klopfschall, abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch auf betroffener Seite

  • Myokardinfarkt: akuter anhaltender Thoraxschmerz retrosternal mit Ausstrahlung in (linken) Arm, Schulter, Hals, Unterkiefer, Oberbauch; kein Nachlassen der Schmerzen bei Nitrogabe; Todesangst, Vernichtungsgefühl, Übelkeit, Erbrechen, Dyspnoe, Tachypnoe, evtl. Schock

  • : hohes Fieber, Husten mit Auswurf, Dyspnoe, Tachypnoe, atemabhängige Thoraxschmerzen; klingelnde Rasselgeräusche, Stimmfremitus verstärkt, gedämpfter Klopfschall; bei atypischer Pneumonie auch schleichender Beginn mit leichtem Fieber, Kopfschmerzen, wenig produktivem Husten

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie mindestens 2 mögliche Differenzialdiagnosen!

Voriger Artikel
60-jähriger Mann mit Schwellung in der Leiste und am Hoden rechts
Nächster Artikel
60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG