thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
      • 40-jährige Frau mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit postoperativLayer 1 K
      • 45-jährige Frau mit postoperativem FieberLayer 1 K
      • 50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener LaparotomienarbeLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie die 5 Kardinalsymptome einer Infektion!
        3. Auf die Intaktheit welcher Struktur sollten Sie bei diesem Patienten achten?
        4. Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Wundheilung!
        5. Nennen Sie mindestens 3 Faktoren, die zu einer schlechten Wundheilung beitragen!
        6. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer hypertrophen Narbe und einem Narbenkeloid!
        7. Auflösung
      • 65-jähriger Mann mit Schwellung im Bereich einer LaparotomienarbeLayer 1 K
    • Chirurgische Infektionen
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener Laparotomienarbe

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Bei einem 50-jährigen Mann wird aufgrund eines zweiten Schubs einer Sigmadivertikulitis eine Sigmaresektion mit primärer Anastomosierung durchgeführt. Am 12. postoperativen Tag werden die Hautklammern entfernt. Hierbei zeigt sich, dass die Wunde im kranialen Bereich der Laparotomienarbe noch nicht verheilt ist und sich beim Lösen der Klammern wiedereröffnet. Zusätzlich entleert sich trübes Sekret. Die Wunde wird gespült und mit Kompressen verbunden.

Nennen Sie die 5 Kardinalsymptome einer Infektion!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Die 5 Kardinalsymptome der Entzündung sind: Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor), Schwellung (Tumor), Schmerz (Dolor) und Funktionseinschränkung (Functio Laesa).

Auf die Intaktheit welcher Struktur sollten Sie bei diesem Patienten achten?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Die Faszie muss intakt sein! Andernfalls besteht eine offene Verbindung zur Bauchhöhle („Platzbauch“) und es muss eine operative Revision der Wunde mit erneutem Verschluss der Faszie erfolgen.

Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Wundheilung!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Exsudationsphase (ca. 1.–4. Tag):

    • Blutstillung durch Gerinnungsaktivierung und Vasokonstriktion

    • Verklebung der Wunde durch Fibrin

    • Infektabwehr durch Granulozyten und Histiozyten

  • Proliferationsphase (ca. 4.–6. Tag):

    • Proliferation von Fibroblasten und Produktion von Proteoglykanen und Kollagenfasern

    • Umwandlung von Fibroblasten zu Myofibroblasten und Kontraktion der Wunde

Entzündung

Eine Entzündung ist eine vitale Abwehrreaktion des Organismus auf eine lokale Schädigung des Gewebes. Sie hat zum Ziel, die auslösenden exo- oder endogenen Noxen zu eliminieren und den ursprünglichen Gewebezustand wiederherzustellen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Nennen Sie die 5 Kardinalsymptome einer Infektion!

  • Auf die Intaktheit welcher Struktur sollten Sie bei diesem Patienten achten?

  • Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Wundheilung!

Voriger Artikel
45-jährige Frau mit postoperativem Fieber
Nächster Artikel
65-jähriger Mann mit Schwellung im Bereich einer Laparotomienarbe

50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener Laparotomienarbe

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener Laparotomienarbe

50 jähriger Mann mit geröteter geschwollener Laparotomienarbe Fallbuch Chirurgie 50 jähriger Mann mit geröteter geschwollener Laparotomienarbe 50 jähriger Mann mit geröteter geschwollener Laparotomienarbe Bei einem 50 jährigen Mann wird aufgrund eines zweiten Schubs...

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer hypertrophen Narbe und einem Narbenkeloid!

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer hypertrophen Narbe und einem Narbenkeloid Fallbuch Chirurgie 50 jähriger Mann mit geröteter geschwollener Laparotomienarbe Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer hypertrophen Narbe und einem Narbenkeloid Beschreiben Sie den Unterschied...

Nennen Sie mindestens 3 Faktoren, die zu einer schlechten Wundheilung beitragen!

Nennen Sie mindestens 3 Faktoren die zu einer schlechten Wundheilung beitragen Fallbuch Chirurgie 50 jähriger Mann mit geröteter geschwollener Laparotomienarbe Nennen Sie mindestens 3 Faktoren die zu einer schlechten Wundheilung beitragen Nennen Sie mindestens 3...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG