thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
      • 40-jährige Frau mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit postoperativ F
      • 45-jährige Frau mit postoperativem Fieber F
      • 50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener Laparotomienarbe F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie die 5 Kardinalsymptome einer Infektion!
        3. Auf die Intaktheit welcher Struktur sollten Sie bei diesem Patienten achten?
        4. Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Wundheilung!
        5. Nennen Sie mindestens 3 Faktoren, die zu einer schlechten Wundheilung beitragen!
        6. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer hypertrophen Narbe und einem Narbenkeloid!
        7. Auflösung
      • 65-jähriger Mann mit Schwellung im Bereich einer Laparotomienarbe F
    • Chirurgische Infektionen
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener Laparotomienarbe

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei einem 50-jährigen Mann wird aufgrund eines zweiten Schubs einer Sigmadivertikulitis eine Sigmaresektion mit primärer Anastomosierung durchgeführt. Am 12. postoperativen Tag werden die Hautklammern entfernt. Hierbei zeigt sich, dass die Wunde im kranialen Bereich der Laparotomienarbe noch nicht verheilt ist und sich beim Lösen der Klammern wiedereröffnet. Zusätzlich entleert sich trübes Sekret. Die Wunde wird gespült und mit Kompressen verbunden.

Nennen Sie die 5 Kardinalsymptome einer Infektion!

Meine Antwort:

Lösung:

Die 5 Kardinalsymptome der Entzündung sind: Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor), Schwellung (Tumor), Schmerz (Dolor) und Funktionseinschränkung (Functio Laesa).

Auf die Intaktheit welcher Struktur sollten Sie bei diesem Patienten achten?

Meine Antwort:

Lösung:

Die Faszie muss intakt sein! Andernfalls besteht eine offene Verbindung zur Bauchhöhle („Platzbauch“) und es muss eine operative Revision der Wunde mit erneutem Verschluss der Faszie erfolgen.

Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Wundheilung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Exsudationsphase (ca. 1.–4. Tag):

    • Blutstillung durch Gerinnungsaktivierung und Vasokonstriktion

    • Verklebung der Wunde durch Fibrin

    • Infektabwehr durch Granulozyten und Histiozyten

  • Proliferationsphase (ca. 4.–6. Tag):

    • Proliferation von Fibroblasten und Produktion von Proteoglykanen und Kollagenfasern

    • Umwandlung von Fibroblasten zu Myofibroblasten und Kontraktion der Wunde

Platzbauch

Ein Sonderfall einer Wundheilungsstörung ist der Platzbauch: Nach einer Laparotomie kann es durch eine intraabdominelle Druckerhöhung (Husten, Pressen) oder eine Infektion der Bauchdecke zu einer Ruptur der Bauchwand kommen. Auch eine unter Spannung durchgeführte Fasziennaht kann zu einem Platzbauch führen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie die 5 Kardinalsymptome einer Infektion!

  • Auf die Intaktheit welcher Struktur sollten Sie bei diesem Patienten achten?

  • Beschreiben Sie kurz den Ablauf der Wundheilung!

Voriger Artikel
45-jährige Frau mit postoperativem Fieber
Nächster Artikel
65-jähriger Mann mit Schwellung im Bereich einer Laparotomienarbe
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG