thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
      • 57-jähriger Mann mit Bluterbrechen F
      • 29-jährige Frau mit Hypotonie und Bauchschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Wie gehen sie weiter vor, um Ihre Verdachtsdiagnose zu bestätigen?
        4. Erklären Sie den Begriff der zweizeitigen Milzruptur!
        5. Welche Maßnahme sollte bei unklaren Befunden und Kreislaufinstabilität durchgeführt werden?
        6. Auflösung
      • 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen F
      • 83-jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö F
      • 17-jähriges Mädchen mit Fieber und rechtsseitigem Unterbauchschmerz F
      • 45-jähriger Mann nach Hemikolektomie links mit Fieber F
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

29-jährige Frau mit Hypotonie und Bauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 29-jährige Frau wird vom Notarzt zu Ihnen in die Notaufnahme gebracht. Er berichtet, dass die Patientin auf der Autobahn in einen Unfall verwickelt worden sei. Initial sei sie relativ beschwerdefrei gewesen und habe nur über leichte Bauchschmerzen geklagt.

Auf der Fahrt ins Krankenhaus sei sie dann aber zunehmend tachykard geworden, der Blutdruck sei auf 90/50 mmHg abgefallen. Nach Gabe von Infusionen beträgt der Blutdruck nun wieder 110/60 mmHg.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Stumpfes Abdominaltrauma mit Verletzung intraabdomineller Organe: Unfallanamnese, Bauchschmerz, Schockzeichen (Tachykardie, Hypotonie)

Wie gehen sie weiter vor, um Ihre Verdachtsdiagnose zu bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • klinische Untersuchung, Pulsoxymetrie

  • Notfalllabor für OP-Vorbereitung: Blutbild, Gerinnung, Elektrolyte, Leber-, Nieren- und Pankreaswerte, BGA, Blutgruppenbestimmung, Kreuzblut, Urin-Status

  • Sonografie des Abdomens (FAST = Focussed assessment with sonography in trauma): freie Flüssigkeit im Abdomen sowie Herzbeutel, Verletzungen von Leber, Milz, Nieren oder Pankreas

  • Röntgen:

    • Thorax in 2 Ebenen: freie Luft unter dem Zwerchfell, Begleitverletzungen, wie z.B. Pneumothorax, Pleuraerguss, Zwerchfellruptur, Mediastinalverbreiterung, Lungenkontusion

    • großzügige Indikation zur CT von Thorax und Abdomen, bei Polytrauma Ganzkörper-Spiral-CT

Bauchtrauma

Ein Bauchtrauma ist eine Verletzung des Abdomens und der darin befindlichen Strukturen durch eine Gewalteinwirkung auf den Bauchraum. Man unterscheidet dabei das stumpfe (geschlossene) vom perforierenden (spitzen, penetrierenden, offenen) Bauchtrauma.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Wie gehen sie weiter vor, um Ihre Verdachtsdiagnose zu bestätigen?

Voriger Artikel
57-jähriger Mann mit Bluterbrechen
Nächster Artikel
52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG