thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • 58-jährige Frau mit Luftnot F
    • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot F
      1. Fallgeschichte
      2. Nennen Sie 2 mögliche Ursachen für die zunehmende Luftnot des Patienten!
      3. Welche Untersuchungsbefunde können Sie bei der klinischen Untersuchung erheben und somit die Differenzialdiagnosen voneinander abgrenzen?
      4. Welche Untersuchungen veranlassen Sie im Krankenhaus, um Ihre Diagnose zu bestätigen?
      5. Welche Blutuntersuchung veranlassen Sie? Welches Ergebnis erwarten Sie?
      6. An welche weiteren intrathorakalen Verletzungen sollten Sie denken, die ebenfalls lebensbedrohlich sein können?
      7. Auflösung
    • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
    • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum F
    • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot F
    • 32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte F
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 33-jähriger Motorradfahrer wurde in einen Verkehrsunfall verwickelt. Er war primär wach und hat auf Ansprache adäquat reagiert. Bei der initialen Untersuchung am Unfallort bemerken Sie lediglich ein Hämatom an der linken Brustwand. Auf der Fahrt in das Krankenhaus wird der Patient zunehmend tachykard und dyspnoeisch.

Nennen Sie 2 mögliche Ursachen für die zunehmende Luftnot des Patienten!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Spannungspneumothorax

  • Hämatothorax

Klinik (Dyspnoe, Tachykardie) und traumatisches Ereignis mit Hämatom an linker Thoraxwand (V.a. Läsion intrathorakaler Strukturen oder Thoraxwand) lassen beide Diagnosen zu.

Welche Untersuchungsbefunde können Sie bei der klinischen Untersuchung erheben und somit die Differenzialdiagnosen voneinander abgrenzen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Spannungspneumothorax:

    • hypersonorer Klopfschall, Seitendifferenz!

    • abgeschwächtes bzw. fehlendes Atemgeräusch, Seitendifferenz!

  • Hämatothorax:

    • gedämpfter Klopfschall (unterer Thoraxbereich), Seitendifferenz!

    • abgeschwächtes Atemgeräusch, Seitendifferenz!

Welche Untersuchungen veranlassen Sie im Krankenhaus, um Ihre Diagnose zu bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • (p.a. und seitlich) in Exspiration: bei Pneumothorax fehlende Lungenzeichnung, zentrale Verschattung durch geschrumpftes Lungengewebe, evtl. sichtbarer Saum der viszeralen Pleura; bei Spannungspneumothorax zusätzlich Mediastinalverlagerung zur gesunden Seite, tiefstehendes Zwerchfell, erweiterte Rippenzwischenräume

Paradoxe Atmung

Die paradoxe Atmung ist eine Atemstörung, bei der – vergleichbar zur inversen Atmung jedoch auf Basis anderer Ursachen – eine zur physiologischen Atembewegung umgekehrte (hier: paradoxe) Bewegung von Thorax und Abdomen auftritt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie 2 mögliche Ursachen für die zunehmende Luftnot des Patienten!

  • Welche Untersuchungsbefunde können Sie bei der klinischen Untersuchung erheben und somit die Differenzialdiagnosen voneinander abgrenzen?

  • Welche Untersuchungen veranlassen Sie im Krankenhaus, um Ihre Diagnose zu bestätigen?

Voriger Artikel
54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung
Nächster Artikel
Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG