thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
    • 27-jähriger Mann mit Verbrennungen F
      1. Fallgeschichte
      2. Welcher Verbrennungsgrad liegt bei dem Patienten mindestens vor?
      3. Erläutern Sie die Neuner-Regel nach Wallace anhand einer Zeichnung!
      4. Welche Erstmaßnahmen würden Sie als Notarzt am Unglücksort vornehmen?
      5. Anhand welcher Formel lässt sich der Flüssigkeitsbedarf eines Patienten mit Verbrennungen berechnen?
      6. Welche Komplikationen können als Folge ausgedehnter Verbrennungen auftreten?
      7. Auflösung

27-jähriger Mann mit Verbrennungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 27-jähriger Mann wird mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht. Bei einer Grillparty hatte er versucht, ein Holzkohlefeuer mit Spiritus zu entfachen. Dabei kam es zu einer Stichflamme, wodurch er Verbrennungen erlitten hat. Beim Eintreffen in der Klinik ist der Patient wach und reagiert auf Ansprache adäquat, der Blutdruck beträgt 140/80 mmHg und die Herzfrequenz 80/min. Etwa 5 % der Körperoberfläche sind verbrannt. Es finden sich mehrere Blasen, die Nadelstichprobe ist schmerzhaft.

Image description

Klinisches Bild des Patienten.

(aus Schulte am Esch et al., Duale Reihe Anästhesie, Thieme, 2011)

Welcher Verbrennungsgrad liegt bei dem Patienten mindestens vor?

Meine Antwort:

Lösung:

Der Patient hat mindestens eine Verbrennung vom Grad IIa.

Verbrennungsgrade.
GradSchädigungstiefeKlinikHeilung

I

obere Epidermis

Erythem, Schmerz, Schwellung

Restitutio ad integrum

IIa

Epidermis und obere Dermis

Blasenbildung, starke Schmerzhaftigkeit, Rötung + feuchter Wundgrund, Sensibilität erhalten

Abheilung ohne Narbenbildung

IIb

Epidermis und tiefe Dermis

Blasenbildung, reduzierter Schmerz, Rötung + trockener Wundgrund, blasse und gerötete Areale, Sensibilität eingeschränkt

Abheilung unter Narbenbildung

III

Epidermis, Dermis und Subkutis

Analgesie, Nekrosen, gräulich-weiße Verfärbung der Haut mit sichtbaren koagulierten Blutgefäßen

keine Spontanheilung

IV

Beteiligung von Muskeln, Sehnen und Knochen

Verkohlung

keine Spontanheilung

Erläutern Sie die Neuner-Regel nach Wallace anhand einer Zeichnung!

Meine Antwort:

Lösung:

Neuner-Regel und Handflächenregel.

Verbrennungskrankheit

Bei der Verbrennungskrankheit handelt es sich um eine inadäquate, fehlregulierte systemische Reaktion auf eine großflächige Verbrennung (ab ca. 20% VKOF): Eine generalisiert erhöhte Kapillarpermeabilität („Kapillarleck“) führt zur Entwicklung eines interstitiellen Ödems sowie eines intravasalen Flüssigkeitsmangels. Mögliche Folgen davon sind ein hypovolämischer Schock, eine disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) sowie eine Multiorganschädigung (MODS; v.a. Lunge, Niere und Leber sind betroffen).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welcher Verbrennungsgrad liegt bei dem Patienten mindestens vor?

  • Erläutern Sie die Neuner-Regel nach Wallace anhand einer Zeichnung!

Voriger Artikel
Anästhesie bei einem 63-Jährigen mit großem Keilbeinflügel-Meningeom
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG