thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
      • 57-jähriger Mann mit Bluterbrechen F
        1. Fallgeschichte
        2. Erläutern Sie Ihre weitere Vorgehensweise!
        3. Welchem Typ entspricht diese Blutung nach der Einteilung nach Forrest?
        4. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
        5. Nennen Sie die häufigsten Ursachen für eine obere gastrointestinale Blutung!
        6. Auflösung
      • 29-jährige Frau mit Hypotonie und Bauchschmerzen F
      • 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen F
      • 83-jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö F
      • 17-jähriges Mädchen mit Fieber und rechtsseitigem Unterbauchschmerz F
      • 45-jähriger Mann nach Hemikolektomie links mit Fieber F
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

57-jähriger Mann mit Bluterbrechen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 57-jähriger Mann wird mit dem Rettungswagen in die Notaufnahme gebracht. Der Notarzt berichtet, dass der Patient sowohl frischblutig als auch kaffeesatzartig erbrochen habe. Der Patient ist bei Aufnahme wach und reagiert auf Ansprache adäquat, klagt jedoch über Übelkeit und Würgereiz. Der Blutdruck beträgt nach der Stabilisierung durch den Notarzt 100/70 mmHg und die Herzfrequenz 120/min.

Erläutern Sie Ihre weitere Vorgehensweise!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Oberkörperhochlagerung → Aspirationsprophylaxe

  • Sauerstoffgabe, Anlage eines venösen Zugangs

  • Überwachung: RR, Puls, Pulsoxymetrie

  • Stabilisierung des Kreislaufs mit Elektrolyt- und kolloidalen Lösungen und ggf. Erythrozytenkonzentraten

  • Blutentnahme: Blutbild, Gerinnung, Elektrolyte, Kreuzblut

  • endoskopische Abklärung durch Ösophagogastroduodenoskopie

  • Gabe von Protonenpumpenhemmern (z.B. Omeprazol) i.v.

Bei der Gastroskopie finden Sie nach ausgiebiger Spülung ein Ulkus mit aktiver Sickerblutung an der kleinen Kurvatur.

Image description

Gastroskopiebefund des Patienten.

(aus Messmann, Klinische Gastroenterologie, Thieme, 2011)

Welchem Typ entspricht diese Blutung nach der Einteilung nach Forrest?

Meine Antwort:

Lösung:

Diese Blutung entspricht dem Typ Ib nach Forrest:

  • Typ I: Zeichen der aktiven Blutung

    • Ia: arterielle spritzende Blutung

    • Ib: aktive Sickerblutung

  • Typ II: Zeichen der inaktiven Blutung

    • IIa: Gefäßstumpf sichtbar

    • IIb: Ulkus mit Koagel

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Erläutern Sie Ihre weitere Vorgehensweise!

  • Welchem Typ entspricht diese Blutung nach der Einteilung nach Forrest?

Voriger Artikel
60-jähriger Mann mit Dysphagie und Gewichtsabnahme
Nächster Artikel
29-jährige Frau mit Hypotonie und Bauchschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG