thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen HämatomLayer 1 K
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und ErbrechenLayer 1 K
    • 78-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und ErbrechenLayer 1 K
    • 68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten ArmesLayer 1 K
    • 65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und GangstörungenLayer 1 K
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Diagnose stellen Sie aufgrund des MRT-Bildes?
      3. Nennen Sie Beispiele für die Einteilung nach der Genese sowie der Lokalisation der pathologischen Veränderungen dieser Erkrankung allgemein!
      4. Welche Ursachen kommen für diese Erkrankungen in Frage?
      5. Welche Therapie würden Sie für den Patienten vorschlagen?
      6. Auflösung
  • Plastische Chirurgie

65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 65-jähriger Mann klagt seit einigen Wochen über zunehmende Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen. Seine Frau berichtet über eine zunehmende Merk- und Konzentrationsschwäche, die in letzter Zeit bei ihrem Mann aufgetreten sei. Zusätzlich sei ihr ein merkwürdiger Gang mit sehr kleinen Schritten aufgefallen.

Sie untersuchen den Patienten und bemerken eine psychomotorische Verlangsamung und schnelle Erschöpfbarkeit des Patienten beim Gespräch. Der Gang ist kleinschrittig, wobei der Patient die Arme normal bewegt. Sie veranlassen eine Magnetresonanztomografie des Schädels.

Image description

MRT des Schädels.

(aus Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Welche Diagnose stellen Sie aufgrund des MRT-Bildes?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Es handelt sich hierbei um einen Hydrocephalus occlusus aufgrund eines stenosierenden (hyperintensen) Prozesses im Bereich des Aquaeductus mesencephali. Hierdurch ist es zu einer deutlichen Erweiterung der Seitenventrikel sowie des 3. Ventrikels gekommen.

Nennen Sie Beispiele für die Einteilung nach der Genese sowie der Lokalisation der pathologischen Veränderungen dieser Erkrankung allgemein!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • nach Genese:

    • Hydrocephalus occlusus: Abflussstörung aus dem Ventrikelsystem

    • Hydrocephalus malresorptivus: Liquorresorptionsstörung

    • Hydrocephalus hypersecretorius: vermehrte Liquorproduktion

    • Hydrocephalus e vacuo: Vergrößerung der Ventrikelräume durch hirnatrophische Prozesse

    • Normaldruckhydrozephalus: vergrößertes Ventrikelsystem unklarer Genese meist bei alten Menschen

  • nach Lokalisation:

    • Hydrocephalus internus: Vergrößerung der inneren Liquorräume

Hydrocephalus occlusus

Als Hydrocephalus occlusus bezeichnet man eine Erweiterung der Ventrikel mit Erhöhung des Hirndrucks durch Störungen des Liquorabflusses.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Diagnose stellen Sie aufgrund des MRT-Bildes?

  • Nennen Sie Beispiele für die Einteilung nach der Genese sowie der Lokalisation der pathologischen Veränderungen dieser Erkrankung allgemein!

Voriger Artikel
68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes
Nächster Artikel
27-jähriger Mann mit Verbrennungen

65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen

65 jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen Fallbuch Chirurgie 65 jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen 65 jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen Ein 65 jähriger Mann klagt seit einigen Wochen über zunehmende...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG