thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
    • Fehlbildungen
    • Gastrointestinale Erkrankungen
      • Frühgeborenes mit Erbrechen und schleimig-blutigen Durchfällen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose vermuten Sie aufgrund der Anamnese und des Röntgenbildes?
        3. Beschreiben Sie die Ätiologie dieser Erkrankung!
        4. Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?
        5. Wie sieht Ihr weiteres therapeutisches Vorgehen aus?
        6. Auflösung
      • Neugeborenes mit Obstipation F
      • 1-jähriger Junge mit Erbrechen F
    • 2-jähriges Mädchen mit Gewichtsverlust und Erbrechen F
    • 3-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und Hämaturie F
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Frühgeborenes mit Erbrechen und schleimig-blutigen Durchfällen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden auf die Kinder-Intensivstation gerufen. Ein in der 28. Schwangerschaftswoche geborener Junge ist dort schon seit einigen Tagen wegen einer Beeinträchtigung seines Allgemeinzustandes aufgefallen. Seit dem Vortag hat das Kind einen geblähten Bauch und erbricht wiederholt gallig, aktuell hat es auch erstmalig blutig-schleimige Stühle abgesetzt. Im Labor findet sich eine Leukozytose von 30 000/µl und ein CRP von 15,4 mg/l. Sie lassen eine Abdomenübersicht anfertigen.

Image description

Abdomenübersichtsaufnahme.

(aus Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Welche Diagnose vermuten Sie aufgrund der Anamnese und des Röntgenbildes?

Meine Antwort:

Lösung:

Nekrotisierende Enterokolitis (NEK): akutes Abdomen bei Frühgeborenem (galliges Erbrechen, blutiger Stuhl); Röntgenbild: Pneumatosis cystoides intestini (perlschnurartige oder blasenförmige intramurale Lufteinschlüsse, siehe → im Röntgenbild), Darmwandverdickung, dilatierte Darmschlingen

Image description

Freie und intramurale Luft in der Abdomenübersichtsaufnahme.

(aus Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Beschreiben Sie die Ätiologie dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Aufgrund einer Hypozirkulation mit Sauerstoffmangel unter oder kurz nach der Geburt kommt es zu einer Ischämie der Darmwand mit Permeabilitätsstörung. In der Folge wird zunächst die Schleimhaut nekrotisch und Darmbakterien wandern in die Darmwand ein.

  • Weitere Ursachen: Hypothermie, Hypoglykämie, Medikamente, pathogene Keime, Polyglobulie, Anämie, Herzvitien

Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

Meine Antwort:
Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

Die nekrotisierende Enterokolitis (NEK) ist eine fortschreitende Entzündung der Darmwand, die v. a. bei Frühgeborenen auftritt und zu Darmperforationen, Peritonitis und Sepsis führen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose vermuten Sie aufgrund der Anamnese und des Röntgenbildes?

  • Beschreiben Sie die Ätiologie dieser Erkrankung!

  • Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

Voriger Artikel
15-jähriger Junge mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz
Nächster Artikel
Neugeborenes mit Obstipation
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG