thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
    • Fehlbildungen
    • Gastrointestinale Erkrankungen
      • Frühgeborenes mit Erbrechen und schleimig-blutigen DurchfällenLayer 1 K
      • Neugeborenes mit ObstipationLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden Mekoniumabgang!
        3. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        4. Was ist die Ursache dieser Erkrankung?
        5. Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um Ihre Verdachtsdiagnose zu sichern?
        6. Beschreiben Sie die chirurgische Therapie!
        7. Auflösung
      • 1-jähriger Junge mit ErbrechenLayer 1 K
    • 2-jähriges Mädchen mit Gewichtsverlust und ErbrechenLayer 1 K
    • 3-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und HämaturieLayer 1 K
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Neugeborenes mit Obstipation

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine Mutter stellt aufgeregt ihr 5 Tage altes Neugeborenes in der Notaufnahme bei Ihnen vor, weil es seit der Geburt keinen Stuhlgang gehabt habe. Zusätzlich habe sie eine zunehmende Schwellung des Abdomens bemerkt. Der Säugling weine sehr viel und verweigere die Nahrung. Bei der Palpation des Abdomens können Sie durch die Bauchdecke Stuhlmassen tasten.

Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden Mekoniumabgang!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum)

  • Mekoniumileus als Erstmanifestation einer Mukoviszidose

  • angeborene Rektumstenose oder -atresie

Bei der rektal-digitalen Untersuchung finden Sie eine enge und leere Ampulle.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum): Subileussymptomatik in den ersten Lebenstagen, aufgetriebener Bauch, Nahrungsverweigerung; bei der klinischen Untersuchung Stuhlmassen unter der Bauchdecke sowie leere, enge Ampulle tastbar

Was ist die Ursache dieser Erkrankung?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Fehlen der intramuralen Ganglienzellen des Plexus myentericus und submucosus. Die betroffenen Darmabschnitte bleiben enggestellt, es resultiert eine prästenotische Dilatation mit Stuhlretention.

Morbus Hirschsprung

Der Morbus Hirschsprung zeichnet sich durch eine fehlende Einwanderung von Nervenzellen (Aganglionose) in Anteile des Kolons während der embryonalen Entwicklung und spastische Verengung von Kolonsegmenten aus.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden Mekoniumabgang!

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Was ist die Ursache dieser Erkrankung?

Voriger Artikel
Frühgeborenes mit Erbrechen und schleimig-blutigen Durchfällen
Nächster Artikel
1-jähriger Junge mit Erbrechen

Neugeborenes mit Obstipation

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Zeige Treffer in „I care Krankheitslehre“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
Neugeborenes mit Obstipation

Neugeborenes mit Obstipation Fallbuch Chirurgie Neugeborenes mit Obstipation Neugeborenes mit Obstipation Eine Mutter stellt aufgeregt ihr 5 Tage altes Neugeborenes in der Notaufnahme bei Ihnen vor weil es seit der Geburt keinen Stuhlgang gehabt habe... ...prästenotische Dilatation mit... ...mit...

Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden Mekoniumabgang!

Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden Mekoniumabgang Fallbuch Chirurgie Neugeborenes mit Obstipation Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden Mekoniumabgang Nennen Sie mögliche Ursachen für den fehlenden...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG