thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
    • Traumatologie von Unterarm und Hand
      • 50-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Handgelenk F
      • 8-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung am Handgelenk F
        1. Fallgeschichte
        2. Welchem Verletzungsgrad entspricht diese Fraktur nach der Einteilung nach Aitken?
        3. Was ist eine sog. Grünholzfraktur?
        4. Wie sieht die Therapie bei diesem Jungen aus?
        5. Auflösung
      • 17-jähriger Junge mit Bewegungseinschränkung des Handgelenks F
      • 25-jähriger Mann mit Schmerzen an der rechten Hand F
      • 33-jähriger Patient mit stark blutender Schnittwunde am Zeigefinger F
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

8-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung am Handgelenk

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 8-jähriger Junge wird von seinen Eltern zu Ihnen gebracht. Er ist am Nachmittag beim Fußballspiel auf die linke Hand gefallen und klagt nun über starke Schmerzen am linken Handgelenk.

Bei der klinischen Untersuchung fällt Ihnen eine Schwellung am distalen Radius sowie eine schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit auf. Sie lassen eine Röntgenaufnahme des linken Handgelenks in 2 Ebenen anfertigen.

Image description

Röntgenaufnahme Handgelenk links.

Welchem Verletzungsgrad entspricht diese Fraktur nach der Einteilung nach Aitken?

Meine Antwort:

Lösung:

Auf der Röntgenaufnahme ist eine Epiphysenfugenlösung sowie eine Fraktur, die in die Metaphyse zieht, zu erkennen. Dies entspricht in der Einteilung der Epiphysenfugenverletzungen nach Aitken dem Typ I.

Einteilung nach Aitken.
Aitken-StadiumCharakteristikaAbb.

0

Epiphysenfugenlösung, keine Fraktur

a

I

partielle Epiphysenfugenlösung mit metaphysärer Fraktur

b

II

partielle Epiphysenfugenlösung mit epiphysärer Fraktur

c

III

Fraktur durch Epi- und Metaphyse

d

IV

axiale Stauchung der Epiphysenfuge = „crush-Verletzung“

Image description

Epiphysenfugenverletzungen.

(aus von Laer, Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter, Thieme, 2019)

Was ist eine sog. Grünholzfraktur?

Meine Antwort:

Lösung:

Spezielle Fraktur des Kindesalters: bei Frakturen im Diaphysenbereich eines Knochens bricht zwar die Kortikalis, aber das dicke Periost bleibt intakt (ähnlich dem Periost bei frischen Zweigen) und kann somit die Reposition behindern.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welchem Verletzungsgrad entspricht diese Fraktur nach der Einteilung nach Aitken?

  • Was ist eine sog. Grünholzfraktur?

Voriger Artikel
50-jährige Frau mit Schmerzen am rechten Handgelenk
Nächster Artikel
17-jähriger Junge mit Bewegungseinschränkung des Handgelenks
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG