thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
    • Fehlbildungen
    • Gastrointestinale Erkrankungen
    • 2-jähriges Mädchen mit Gewichtsverlust und Erbrechen F
      1. Fallgeschichte
      2. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose! Nennen Sie weitere mögliche Ursachen für die Raumforderung!
      3. Nennen Sie eine laborchemische Untersuchung, die Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen kann!
      4. Welche weiteren radiologischen Untersuchungen veranlassen Sie?
      5. Von welchen Strukturen nimmt dieser Tumor seinen Ausgang?
      6. Nennen Sie eine Stadieneinteilung!
      7. Auflösung
    • 3-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und Hämaturie F
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

2-jähriges Mädchen mit Gewichtsverlust und Erbrechen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine Mutter stellt ihre 2-jährige Tochter bei Ihnen vor. Sie berichtet Ihnen, dass das Kind in letzter Zeit an Gewicht verloren habe und rezidivierend erbreche. Die klinische Untersuchung ist unauffällig. Sie führen eine Abdomen-Sonografie durch, bei der sich eine Raumforderung im linken Oberbauch neben der Wirbelsäule darstellen lässt.

Image description

Befund bei sonographischem Längsschnitt durch die linke Flanke: inhomogene, mäßig echoarme Raumforderung mit kleinfleckig echoreichen Arealen; NN=Nebenniere, N=Niere, M=Milz.

(aus Kerbl et al., Checkliste Pädiatrie, Thieme, 2011)

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose! Nennen Sie weitere mögliche Ursachen für die Raumforderung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verdachtsdiagnose: Neuroblastom (Bauchtumor, Gewichtsverlust, rezidivierendes Erbrechen)

  • weitere Ursachen: Nephroblastom (Vorwölbung des Abdomens, meist gutes Allgemeinbefinden; evtl. Bauchschmerz, Obstipation, Erbrechen, Fieber, Makrohämaturie); Lymphome (Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome; selten im Kindesalter; Raumforderung, z.B. durch Milzbefall; Fieber, Gewichtsverlust); Rhabdomyosarkom (maligner Tumor der quergestreiften Muskulatur; Raumforderung); Schwannome und Ganglionneurinome (Raumforderung paravertebral)

Nennen Sie eine laborchemische Untersuchung, die Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen kann!

Meine Antwort:

Lösung:

Der erhöhte Nachweis der Katecholaminmetabolite Homovanillinsäure und Vanillinmandelsäure im Serum und 24 h-Sammelurin ist beweisend für ein Neuroblastom.

Welche weiteren radiologischen Untersuchungen veranlassen Sie?

Neuroblastom

Das Neuroblastom ist ein maligner embryonaler Tumor, der sich aus Vorläuferzellen des sympathischen Nervensystems entwickelt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose! Nennen Sie weitere mögliche Ursachen für die Raumforderung!

  • Nennen Sie eine laborchemische Untersuchung, die Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen kann!

  • Welche weiteren radiologischen Untersuchungen veranlassen Sie?

Voriger Artikel
1-jähriger Junge mit Erbrechen
Nächster Artikel
3-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und Hämaturie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG