thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie
  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Fehlbildungen
      • 4 Wochen alter Säugling mit schwallartigem Erbrechen F
        1. Fallgeschichte
        2. An welche Erkrankung denken Sie?
        3. Nennen Sie mögliche Differenzialdiagnosen!
        4. Welche weiteren Befunde erwarten Sie bei der klinischen Untersuchung?
        5. Wie sichern Sie die Diagnose?
        6. Diskutieren Sie die therapeutischen Maßnahmen!
        7. Auflösung
  • Infektiologie
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane

4 Wochen alter Säugling mit schwallartigem Erbrechen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 4 Wochen alter Säugling fällt bei der Routineuntersuchung durch einen zunehmenden Gewichtsverlust und eine Wachstumsstörung auf. Die Mutter ist besorgt und berichtet, dass der Junge die zugeführte Nahrung bald nach den Mahlzeiten schwallartig wieder erbrechen würde.

An welche Erkrankung denken Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

hypertrophische Pylorusstenose: Symptome ca. ab der 3. Lebenswoche, schwallartiges Erbrechen nach den Mahlzeiten (keine Galle!), Gedeihstörungen, ggfs. Gewichtsverlust

Nennen Sie mögliche Differenzialdiagnosen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Duodenalatresie: sofortiges, meist galliges Erbrechen nach der Geburt, geblähter Oberbauch, eingefallener Unterbauch; Mutter: Polyhydramnion

  • Pancreas anulare: Pankreatitis, Erbrechen, Verschlussikterus, geblähter Oberbauch

  • adrenogenitales Syndrom: bei Mädchen virilisiertes Genitale; bei Salzverlustsyndrom entgleister Elektrolythaushalt (Hyponatriämie, Hyperkaliämie, metabolische Azidose) mit Apathie, Trinkschwäche, Erbrechen ab 2./3. Lebenswoche

  • Hiatushernie, Kardiainsuffizienz: schlaffes (atonisches) Erbrechen in den ersten Lebenswochen, Gedeihstörung, Aspiration des Erbrochenen mit rezidivierenden bronchopulmonalen Infekten

Adrenogenitales Syndrom

Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

Hiatushernie

Hiatushernien (Ösophagushernien) sind Zwerchfellhernien, die durch eine Verlagerung von Magen und/oder Baucheingeweiden durch den Hiatus oesophageus in den Thoraxraum gekennzeichnet sind.

Hypertrophe Pylorusstenose

Die hypertrophe Pylorusstenose ist eine muskuläre Hypertrophie des Pylorus und des pylorusnahen Antrums im jungen Säuglingsalter.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • An welche Erkrankung denken Sie?

  • Nennen Sie mögliche Differenzialdiagnosen!

Voriger Artikel
Versorgung eines Neugeborenen nach Kaiserschnittentbindung
Nächster Artikel
18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG