thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • 23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel F
      • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und Fieber F
      • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am Finger F
      • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im Nacken F
      • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen F
      • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Typen der nekrotisierende Fasziitis werden unterschieden? Welche Erreger werden am häufigsten nachgewiesen?
        3. Zur Diagnosestellung der nekrotisierenden Fasziitis wurde von Fisher sechs Diagnosekriterien definiert. Nennen Sie bitte mindestens 5!
        4. Eine Sonderform der nekrotisierenden Fasziitis ist die Fournier-Gangrän. Erklären Sie diesen Begriff, nennen Sie typische Erreger und beschreiben den klinischen Befund!
        5. Erläutern Sie die Therapie bei klinischem V.a. eine nekrotisierende Fasziitis!
        6. Auflösung
      • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem F
      • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger F
      • 42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand F
      • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen F
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 58-jähriger Mann wird mit dem Rettungswagen in die Ambulanz gebracht. Er hatte sich vor einigen Tagen bei Gartenarbeiten mit einer Schaufel am rechten Unterschenkel verletzt. Aktuell klagt er nun über überproportional starke Schmerzen am rechten Bein und eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes.

Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich das rechte Bein ödematös geschwollen mit landkartenförmigen Hautnekrosen sowie einer Blasenbildung der Haut. Ein Hautemphysem ist nicht zu tasten. Aufgrund des Befundes vermuten sie eine nekrotisierende Fasziitis.

Welche Typen der nekrotisierende Fasziitis werden unterschieden? Welche Erreger werden am häufigsten nachgewiesen?

Meine Antwort:

Lösung:

Typ I (85–90 % der Fälle): synergistische polymikrobielle Mischinfektion mit Nachweis von durchschnittlich 4–5 aeroben sowie anaeroben Erregern. Die am häufigsten nachgewiesenen Bakterien sind grampositive Kokken (Streptokokken oder Staphylokokken), gramnegative Stäbchen (Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae), Anaerobier und/oder fakultativ anaerobe Bakterien (Enterobakterien).

Typ II (10–15 % der Fälle): verursacht v.a. durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A und ggfs. Staphylococcus aureus.

von einigen Autoren wird noch eine Fasziitis Typ III beschrieben. Sie wird durch Vibrio vulnificus, ein im Meerwasser vorkommendes gramnegatives Stäbchenbakterium ausgelöst. Der Erreger tritt durch kleine Hautläsionen in den Körper ein und führt innerhalb kurzer Zeit zu einem Multiorganversagen. Die Sterblichkeit ist fast doppelt so hoch, wie bei den anderen beiden Typen.

Nekrotisierende Fasziitis

Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Typen der nekrotisierende Fasziitis werden unterschieden? Welche Erreger werden am häufigsten nachgewiesen?

Voriger Artikel
22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen
Nächster Artikel
55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG