thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • 23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel F
      • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und Fieber F
      • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am Finger F
      • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im Nacken F
      • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen F
      • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis F
      • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem F
      • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger F
      • 42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand F
      • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erkrankung vermuten Sie aufgrund der Magnetresonanztomografie?
        3. Nennen Sie die zwei Hauptursachen für diese Erkrankung! Erläutern Sie kurz die wesentlichen Unterschiede!
        4. Skizzieren Sie stichpunktartig den Infektionsweg dieser Erkrankung!
        5. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
        6. Auflösung
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 47-jährige Türkin beklagt eine in den letzten Monaten zunehmende Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme. Zusätzlich habe sie mittlerweile auch ein ständiges Druckgefühl im rechten Oberbauch bemerkt. Die Laboruntersuchung ergibt folgende Befunde: GOT 90 U/l, GPT 120 U/l, Bilirubin gesamt 3,8 mg/dl, AP 259 U/l, γ-GT 59 U/l, Cholinesterase 3500 U/l. Bei der Sonografie des Abdomens findet sich ein auffälliger Befund im rechten Leberlappen, sodass Sie eine Magnetresonanztomografie veranlassen.

Image description

MRT Abdomen.

(aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Welche Erkrankung vermuten Sie aufgrund der Magnetresonanztomografie?

Meine Antwort:

Lösung:

Echinokokkose: Anamnese und Klinik (Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Druckgefühl im rechten Oberbauch), Diagnostik (Darstellung der Echinokokkus-Zysten im CT oder MRT, Labor)

Nennen Sie die zwei Hauptursachen für diese Erkrankung! Erläutern Sie kurz die wesentlichen Unterschiede!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Echinococcus granulosus: sog. Hundebandwurm, meist solitäre bis kindskopfgroße Zysten in Leber und Lunge, verdrängendes Wachstum, Symptome durch Raumforderung: Druckgefühl, Oberbauchschmerzen, Verschlussikterus, Schmierinfektion bei Zystenruptur, anaphylaktischer Schock

  • Echinococcus multilocularis: sog. Fuchsbandwurm, Ausbildung kleinzystischer Hohlräume, infiltrierendes und destruierendes Wachstum

Skizzieren Sie stichpunktartig den Infektionsweg dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:

Bandwürmer leben im Darm ihrer Endwirte (Hund, Fuchs) → durch orale Aufnahme der Bandwurmeier wird Mensch zum Zwischenwirt → Bandwurmeier entwickeln sich im menschlichen Darm zu Larven und durchdringen die Darmwand → Larven gelangen über das Pfortadersystem in Leber und andere Organe (z.B. Lunge, Gehirn)

Echinokokkose

Die Echinokokkose ist eine Infektion durch die humanpathogenen Echinococcus-Arten E. multilocularis (Fuchsbandwurm) und E. granulosus (Hundebandwurm). Bei Befall durch den Fuchsbandwurm entstehen Zysten, welche infiltrativ wachsen und Gewebe zerstören, bei Befall durch den Hundebandwurm bilden sich gut abgegrenzte Zysten, die das umliegende Gewebe verdrängen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung vermuten Sie aufgrund der Magnetresonanztomografie?

  • Nennen Sie die zwei Hauptursachen für diese Erkrankung! Erläutern Sie kurz die wesentlichen Unterschiede!

  • Skizzieren Sie stichpunktartig den Infektionsweg dieser Erkrankung!

Voriger Artikel
42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand
Nächster Artikel
40-jähriger Mann mit Leberinsuffizienz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG