thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • 23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel F
      • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und Fieber F
      • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am Finger F
      • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im Nacken F
      • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen F
      • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis F
      • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welches Bakterium ist für diese Erkrankung vor allem verantwortlich?
        4. Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?
        5. Welche Therapiemaßnahmen sind zu ergreifen?
        6. Auflösung
      • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger F
      • 42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand F
      • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen F
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 55-jähriger Mann wird mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht. Bei der Aufnahme ist der Patient leicht eingetrübt, der Blutdruck beträgt 100/70 mmHg und die Herzfrequenz 120/min. Bei der klinischen Untersuchung fällt Ihnen eine ödematöse Schwellung am rechten Unterschenkel auf. Aus einer Wunde entleert sich seröses Sekret und Sie bemerken einen süßlich-faden Geruch. Bei der Betastung fühlen sie ein merkwürdiges Knistern des Gewebes.

Image description

Extrembeispiel einer Gasbrandinfektion (dies ist nicht der besprochene Fall).

(aus Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Gasbrand (Syn.: Gasgangrän, Gasödem): ödematöse Schwellung mit serösem Sekret, Knistern der Haut durch Gasbildung (Hautemphysem), schlechter Allgemeinzustand

Welches Bakterium ist für diese Erkrankung vor allem verantwortlich?

Meine Antwort:

Lösung:

Erreger: Clostridium perfringens (obligat anaerober, grampositiver Sporenbildner)

Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • primär klinisch!

  • Röntgen: typische Muskelfiederung durch die Gasbildung

  • im Abstrich Nachweis grampositiver Stäbchen

Image description

Gasbrand mit typischer Muskelfiederung im Röntgenbild.

(aus Stäbler, Ertl-Wagner, Radiologie-Trainer: Bewegung, Thieme, 2015)

Welche Therapiemaßnahmen sind zu ergreifen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • breite Eröffnung der Wunde mit Exzision des nekrotischen Gewebes, offene Wundbehandlung, Spülung mit H2O2, ggf. auch Amputation der betroffenen Extremität

  • Antibiotikatherapie: Mittel der Wahl bei Clostridieninfektionen ist Penicillin G, da jedoch in / der Fälle eine Mischinfektion vorliegt, sollte ergänzend z.B. Metronidazol gegeben werden, da dies gegen aerobe und anaerobe Bakterien wirksam ist.

Gasbrand

Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welches Bakterium ist für diese Erkrankung vor allem verantwortlich?

  • Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?

  • Welche Therapiemaßnahmen sind zu ergreifen?

Voriger Artikel
58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis
Nächster Artikel
55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG