thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • 23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel F
      • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und Fieber F
      • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am Finger F
      • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im Nacken F
      • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen F
      • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis F
      • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem F
      • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erkrankung vermuten Sie bei dem Patienten? Welcher Erreger ist dafür verantwortlich?
        3. Wie können Sie den Erreger nachweisen?
        4. Welche Therapie leiten Sie bei dem Patienten ein?
        5. Auflösung
      • 42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand F
      • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen F
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 55-jähriger Mann stellt sich bei seinem Hausarzt vor. Einige Tage zuvor habe er zunächst ein Bläschen am rechten Mittelfinger bemerkt. Mittlerweile sei es aufgeplatzt und es habe sich trübes Sekret entleert und nun ein Schorf gebildet. Da er keine Schmerzen gehabt habe, wollte er auch nicht zum Arzt gehen. Mittlerweile habe sich jedoch ein roter Streifen gebildet, der bis zum Oberarm zieht. Eine Verletzung ist ihm nicht erinnerlich.

Bei der Untersuchung findet der Hausarzt eine schwarze Ulzeration mit umgebenden Pusteln. Zusätzlich liegt eine Lymphangitis mit Lymphadenitis in der rechten Axilla vor.

Image description

Klinisches Bild der Ulzeration.

(aus Baenkler et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

Welche Erkrankung vermuten Sie bei dem Patienten? Welcher Erreger ist dafür verantwortlich?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Milzbrand (Syn.: Anthrax): Papel im Verlauf mit Ulzeration und konfluierendem Pustelsaum, Lymphadenitis, Lymphangitis

  • Erreger: Bacillus anthracis (grampositiver, aerober, stäbchenförmiger Sporenbildner)

Wie können Sie den Erreger nachweisen?

Meine Antwort:

Lösung:

Erregernachweis mikroskopisch und kulturell in Wundsekret, Blutkultur, Liquor oder Sputum

Welche Therapie leiten Sie bei dem Patienten ein?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Ruhigstellung der betroffenen Extremität

  • hochdosiert Penicillin 5–20 Mega IE/d über 6 Tage i.v., dann bis zum 10. Tag oral; ggf. auch Erythromycin, Tetrazykline

  • keine chirurgische Therapie, da es sonst zur Ausbreitung der Infektion kommt!

Auflösung

Der Patient leidet an einer Milzbrandinfektion. Unser Lernmodul zu aus der Inneren Medizin gibt dir einen tieferen Einblick in das Thema.

Milzbrand

Der Milzbrand ist eine Infektion durch Bacillus anthracis. Meist handelt es sich um eine lokale Hautinfektion mit den Sporen des Erregers (Milzbrandkarbunkel). Werden die Sporen inhaliert, entsteht eine Sepsis (Lungenmilzbrand).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung vermuten Sie bei dem Patienten? Welcher Erreger ist dafür verantwortlich?

  • Wie können Sie den Erreger nachweisen?

  • Welche Therapie leiten Sie bei dem Patienten ein?

  • Auflösung

Voriger Artikel
55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem
Nächster Artikel
42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG