thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • 81-jährige Patientin mit Thoraxschmerzen F
      • 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten F
      • 27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und Thoraxschmerz F
      • 18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber F
      • 14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Hypersalivation F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?
        4. Welcher Erreger ist für diese Infektion verantwortlich? Erläutern Sie die Pathophysiologie der Erkrankung!
        5. In welchen Stadien läuft die Erkrankung ab?
        6. Welche therapeutischen Erstmaßnahmen ergreifen Sie bei einem Patienten nach Biss eines tollwutverdächtigen Tieres?
        7. Auflösung
      • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und Abgeschlagenheit F
      • 28-jähriger Patient mit erhöhten Leberwerten F
      • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus F
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Hypersalivation

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 14-jähriges Mädchen klagt seit einigen Tagen über Kopfschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen. Die Mutter berichtet zusätzlich, dass das Kind seit dem Vortag einen vermehrten Speichelfluss habe und, obwohl es starken Durst verspüre, nichts trinken könne.

Anamnestisch sei das Kind bisher außer den üblichen Kinderkrankheiten immer gesund gewesen. In der letzten Woche sei es jedoch beim Spielen auf dem Spielplatz von einer Katze gebissen worden.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Tollwut (Syn.: Rabies, Lyssa, Hundswut, Hydrophobie): Anamnese (Tierbiss), Speichelfluss, Hydrophobie

Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Anamnese (Umstände des Tierbisses und Verhalten des Tieres)

  • Einfangen und Beobachtung des Tieres

  • Sektion des verdächtigen Tieres, Nachweis von sog. Negri-Körperchen (intraplasmatische Einschlusskörperchen) vor allem im Ammonshorn

  • Erregernachweis in Speichel, Urin, Liquor möglich, jedoch langwierig

Welcher Erreger ist für diese Infektion verantwortlich? Erläutern Sie die Pathophysiologie der Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Erreger: Rabies-Virus (RNA-Virus aus der Gruppe der Rhabdoviren)

  • Virus breitet sich von der Wunde entlang der Nervenbahnen zum ZNS hin aus

In welchen Stadien läuft die Erkrankung ab?

Meine Antwort:

Lösung:
  • : Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit, Erregung, Angstzustände

Tollwut

Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose bestätigen?

  • Welcher Erreger ist für diese Infektion verantwortlich? Erläutern Sie die Pathophysiologie der Erkrankung!

  • In welchen Stadien läuft die Erkrankung ab?

Voriger Artikel
18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber
Nächster Artikel
27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und Abgeschlagenheit

14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Hypersalivation

Fallbeispiele zum Thema

Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG