thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • 23-jähriger Mann mit Schwellung am UnterschenkelLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie?
        3. Welcher Erreger ist für diese Erkrankung am häufigsten verantwortlich?
        4. Nennen Sie andere Körperregionen, an denen diese Erkrankung typischerweise ebenfalls auftreten kann!
        5. Welche therapeutischen Maßnahmen ergreifen Sie?
        6. Auflösung
      • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und FieberLayer 1 K
      • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am FingerLayer 1 K
      • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im NackenLayer 1 K
      • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und MuskelkrämpfenLayer 1 K
      • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender FasziitisLayer 1 K
      • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und UnterschenkelemphysemLayer 1 K
      • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am MittelfingerLayer 1 K
      • 42-jähriger Patient in verwahrlostem AllgemeinzustandLayer 1 K
      • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und OberbauchschmerzenLayer 1 K
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 23-jähriger Mann klagt über eine seit ca. 2 Tagen bestehende, stark schmerzende Schwellung am rechten Unterschenkel. Er habe keine weiteren Beschwerden, auch kein Fieber.

Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine gerötete, druckschmerzhafte Schwellung von ca. 6 cm Durchmesser. In der Mitte ist eine kleine Öffnung, aus der sich auf Druck Eiter entleert.

Welche Diagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Abszess: lokal begrenzte Eiteransammlung, Entzündungszeichen

Welcher Erreger ist für diese Erkrankung am häufigsten verantwortlich?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Staphylococcus aureus

  • weitere Erreger: E. coli, Anaerobier, Pilze

Nennen Sie andere Körperregionen, an denen diese Erkrankung typischerweise ebenfalls auftreten kann!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • meist an der Körperoberfläche (Haut), z.B.:

    • Schweißdrüsenabszess

    • Pilonidalabszess

  • Organabszesse, z.B.

    • perityphlitischer Abszess (Mitentzündung des Zäkums und dessen Umgebung bei Appendizitis)

    • Leberabszess

    • perianaler Abszess

Welche therapeutischen Maßnahmen ergreifen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Merkspruch: Ubi pus, ibi evacua! = Wo es Eiter gibt, ist dieser abzulassen!

  • : Inzision („Entlastungsschnitt“) oder Exzision (Ausschneiden des Abszesses möglichst in toto ohne Eröffnung, um Keimverschleppung zu vermeiden); Wundabstrich, ausgiebige Spülung, interventionelle Drainage; ggf. Antibiotikatherapie

Abszess

Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

Nekrotisierende Fasziitis

Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

Sepsis

Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Welcher Erreger ist für diese Erkrankung am häufigsten verantwortlich?

  • Nennen Sie andere Körperregionen, an denen diese Erkrankung typischerweise ebenfalls auftreten kann!

  • Welche therapeutischen Maßnahmen ergreifen Sie?

Voriger Artikel
65-jähriger Mann mit Schwellung im Bereich einer Laparotomienarbe
Nächster Artikel
45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und Fieber

23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel

23 jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel Fallbuch Chirurgie 23 jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel 23 jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel Ein 23 jähriger Mann klagt über eine seit ca 2...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG