thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • 23-jähriger Mann mit Schwellung am Unterschenkel F
      • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und Fieber F
      • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am Finger F
      • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im Nacken F
      • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erkrankung vermutet der Hausarzt Ihrer Meinung nach bei dem Patienten?
        3. Welcher Erreger kommt als Auslöser in Frage? Erläutern Sie die Pathophysiologie der Erkrankung!
        4. Nennen Sie die typische klinische Trias dieser Erkrankung!
        5. Erläutern Sie die Therapie!
        6. Auflösung
      • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis F
      • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und Unterschenkelemphysem F
      • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am Mittelfinger F
      • 42-jähriger Patient in verwahrlostem Allgemeinzustand F
      • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen F
    • Transplantationen
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelkrämpfen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 22-jähriger Mann verletzt sich bei der Gartenarbeit am linken Unterarm. Da die Wunde nur sehr klein ist, versorgt er sie selbst mit einem Pflaster. Nach einigen Tagen bemerkt er Kopf- und Rückenschmerzen und eine zunehmende innere Unruhe. Bei Geräuschen und starkem Sonnenlicht kommt es zu einer Verkrampfung der Gesichtsmuskulatur, die er nicht beeinflussen kann. Er stellt sich bei seinem Hausarzt vor, der ihn sofort ins Krankenhaus einweist.

Welche Erkrankung vermutet der Hausarzt Ihrer Meinung nach bei dem Patienten?

Meine Antwort:

Lösung:

Tetanus (Syn.: Wundstarrkrampf): Verletzungsanamnese, erste klinische Zeichen des Tetanus (Spasmen der Gesichts- und Kaumuskulatur, unspezifische Prodromi wie Kopfschmerzen, Schwindel)

Welcher Erreger kommt als Auslöser in Frage? Erläutern Sie die Pathophysiologie der Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Erreger: Clostridium tetani (ubiquitär vorhandener, grampositiver anaerober Sporenbildner)

  • C. tetani bildet ein Neurotoxin (Tetanospasmin), das über die Axone zu den motorischen Vorderhornzellen im Rückenmark wandert und dort zu einer Aufhebung der Renshaw-Hemmung führt → erhöhte motorische Aktivität mit Muskelkrämpfen schon bei kleinsten äußeren Reizen.

Nennen Sie die typische klinische Trias dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Trismus: Kontraktur der Massetermuskulatur → Kiefersperre

  • : Verkrampfung der Gesichtsmuskulatur → grinsendes Gesicht („Teufelslachen“)

Opisthotonus

Opisthotonus beschreibt die krampfhafte Überstreckung der Nacken- und Rückenmuskulatur mit Reklination des Kopfes.

Tetanus

Tetanus ist eine Erkrankung, die durch das unter anaeroben Bedingungen produzierte Neurotoxin des Bakteriums Clostridium tetani hervorgerufen wird. Sie ist durch eine charakteristische Klinik mit Trismus, Risus sardonicus und generalisierten Muskelspasmen gekennzeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung vermutet der Hausarzt Ihrer Meinung nach bei dem Patienten?

  • Welcher Erreger kommt als Auslöser in Frage? Erläutern Sie die Pathophysiologie der Erkrankung!

  • Nennen Sie die typische klinische Trias dieser Erkrankung!

Voriger Artikel
55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im Nacken
Nächster Artikel
58-jähriger Patient mit nekrotisierender Fasziitis
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG