thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Arterien
      • 34-jähriger Mann mit Schmerzen am Ellenbogen und kühler rechter Hand F
      • 56-jähriger Mann mit einem blassen und kühlen linken Bein F
      • 59-jähriger Mann mit belastungsabhängigen Schmerzen im rechten Fuß F
      • 70-jähriger Mann mit Schwindel und Schmerzen im linken Arm F
      • Aortenaneurysma und -dissektion
        • 67-jähriger Mann mit pulsierender abdomineller Schwellung F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Diagnose stellen Sie aufgrund der Anamnese, der Klinik und des CT-Bildes?
          3. Beschreiben Sie die nächsten Maßnahmen, die zu ergreifen sind!
          4. Nennen Sie die verschiedenen Formen des Aortenaneurysmas!
          5. Nennen Sie Beispiele für die Ätiologie des Aortenaneurysmas!
          6. Auflösung
        • 62-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen F
    • Venen
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

67-jähriger Mann mit pulsierender abdomineller Schwellung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 67-jähriger Mann wird mit dem Rettungswagen in die Klinik gebracht. Er hat seit mehreren Stunden zunehmende Schmerzen im Rücken, die auch in die Oberschenkel ausstrahlen.

Bei der Aufnahme hat der Patient einen Blutdruck von 160/90 mmHg, die Herzfrequenz beträgt 100/min.

Bei der Untersuchung des Patienten fällt Ihnen eine pulsierende Schwellung im Bereich des Abdomens auf. Sie veranlassen eine Computertomografie mit Kontrastmittel des Abdomens. Bei dieser Untersuchung wird der Patient zunehmend tachykard, der Blutdruck fällt auf 80/60 mmHg.

Image description

CT Abdomen (mit Kontrastmittel).

(Heller, Notfallradiologie, 2011)

Welche Diagnose stellen Sie aufgrund der Anamnese, der Klinik und des CT-Bildes?

Meine Antwort:

Lösung:

Rupturiertes Aortenaneurysma: Klinik (Lumboischialgie, Hypotonie, Tachykardie), klinische Untersuchung (pulsierender Bauchtumor) und CT (verkalkte Aorta abdominalis, Kontrastmittelaustritt)

Beschreiben Sie die nächsten Maßnahmen, die zu ergreifen sind!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Kreislaufstabilisierung (Volumentherapie), Sauerstoffzufuhr (Schock) und Blutstillung, d.h. sofortige operative Versorgung mit Rohr- oder Y-Prothese

  • Schmerztherapie

Nennen Sie die verschiedenen Formen des Aortenaneurysmas!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Aneurysma verum (echtes Aneurysma): Aussackung aller 3 Wandschichten (Intima, Media, Adventitia)

  • Aneurysma dissecans: Durch einen Intimaeinriss bildet sich ein zweites Lumen in der Wand der Aorta (a), über einen weiteren Intimaeinriss ist ein erneuter Anschluss an das ursprüngliche Gefäßlumen möglich (b).

Aneurysma

Ein Aneurysma ist eine segmentale, irreversible Ausweitung der Arterienwand auf das mehr als 1,5-Fache des normalen Lumens.

Bauchaortenaneurysma

Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Bauchaorta auf ≥ 3 cm Durchmesser.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie aufgrund der Anamnese, der Klinik und des CT-Bildes?

  • Beschreiben Sie die nächsten Maßnahmen, die zu ergreifen sind!

  • Nennen Sie die verschiedenen Formen des Aortenaneurysmas!

Voriger Artikel
70-jähriger Mann mit Schwindel und Schmerzen im linken Arm
Nächster Artikel
62-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG