thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen HämatomLayer 1 K
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und ErbrechenLayer 1 K
    • 78-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und ErbrechenLayer 1 K
    • 68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten ArmesLayer 1 K
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
      3. Welchem klinischen Stadium entspricht die bei dem Patienten aufgetretene Symptomatik?
      4. Nennen Sie ätiologische Faktoren!
      5. Welche Untersuchungen veranlassen Sie vor Einleitung einer Therapie?
      6. Welche Diagnose stellen Sie und welche Therapie würden Sie dem Patienten vorschlagen?
      7. Auflösung
    • 65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und GangstörungenLayer 1 K
  • Plastische Chirurgie

68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 68-jähriger Patient stellt sich bei seinem Hausarzt vor. Seine Frau berichtet, dass ihr Mann seit dem Vortag den rechten Arm plötzlich nicht mehr richtig bewegen könne und der rechte Mundwinkel nach unten hänge. Zusätzlich habe er unverständlich gesprochen bzw. Wörter verwendet, die sie noch nie gehört habe. Aktuell könne sich ihr Mann aber schon wieder normal bewegen und normal sprechen. Er sei wieder wie früher.

Bezüglich Vorerkrankungen berichtet die Ehefrau, dass ihr Mann an arterieller Hypertonie leide und seit ca. 40 Jahren rauche.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

zerebrovaskuläre Insuffizienz (hier: TIA): kontralaterale brachiozephal betonte Paresen mit Aphasie und vollständige Rückbildung der Symptomatik innerhalb von 24 h; Risikofaktoren in der Anamnese (arterieller Hypertonus, Nikotinabusus)

Welchem klinischen Stadium entspricht die bei dem Patienten aufgetretene Symptomatik?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Der Patient hatte eine Symptomatik, die dem Stadium IIb entspricht.

Klassifikation extrakranialer Karotisstenosen (nach Eckstein und Allenberg, 2001).
StadiumCharakteristika

Stadium I

asymptomatische Karotisstenose (durch alternative Blutversorgung über Kollateralen)

Ia

ohne kontralateralen Verschluss

Ib

mit kontralateralem Verschluss

Stadium II

symptomatische Karotisstenose

IIa

Amaurosis fugax

IIb

transitorische ischämische Attacke (TIA)

Stadium III

Indikation zur Notfall-Thrombendarteriektomie (TEA) der A. carotis

IIIa

Transitorische ischämische Attacke (TIA)

Eine transitorische ischämische Attacke ist eine passagere Durchblutungsstörung ohne bildgebendes Korrelat, deren Symptome sich innerhalb von 1 Stunde vollständig zurückbilden.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welchem klinischen Stadium entspricht die bei dem Patienten aufgetretene Symptomatik?

Voriger Artikel
78-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und Erbrechen
Nächster Artikel
65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Gangstörungen

68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes

68 jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes Fallbuch Chirurgie 68 jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes 68 jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten Armes Ein...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG