thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Arterien
      • 34-jähriger Mann mit Schmerzen am Ellenbogen und kühler rechter Hand F
      • 56-jähriger Mann mit einem blassen und kühlen linken Bein F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist Ihre Arbeitsdiagnose?
        3. Nennen Sie mögliche Ursachen!
        4. Welche weiteren klinischen Befunde unterstützen Ihre Diagnose?
        5. Welche therapeutischen Schritte leiten Sie ein?
        6. Auflösung
      • 59-jähriger Mann mit belastungsabhängigen Schmerzen im rechten Fuß F
      • 70-jähriger Mann mit Schwindel und Schmerzen im linken Arm F
      • Aortenaneurysma und -dissektion
    • Venen
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

56-jähriger Mann mit einem blassen und kühlen linken Bein

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 56-jähriger Mann wird in die Notaufnahme gebracht. Er berichtet über seit 4 Stunden bestehende Schmerzen im linken Bein, die sich vom Fuß bis zur Mitte des Oberschenkels erstrecken würden. Bei der klinischen Untersuchung ist das Bein kühl, die Fußpulse sind nicht tastbar.

Was ist Ihre Arbeitsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

akuter arterieller Verschluss der linken A. femoris communis

Nennen Sie mögliche Ursachen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • arterielle Embolie (meist bei absoluter Arrhythmie mit Vorhofflimmern)

  • arterielle Thrombose bei vorbestehender Arteriosklerose

  • Aortendissektion: Verlegung der abgehenden Gefäße durch die in das Gefäßlumen eingeschlagene Intima

Welche weiteren klinischen Befunde unterstützen Ihre Diagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

„6 P nach Pratt“: Pulselessness (Pulsverlust), Pain (Schmerz), Pallor (Blässe), Paraesthesia (Sensibilitätsstörung), Paralysis (Bewegungsunfähigkeit), Prostration (Schock)

Welche therapeutischen Schritte leiten Sie ein?

Meine Antwort:

Lösung:
  • venöser Zugang, Blutentnahme, Infusionstherapie, Analgetikatherapie z.B. mit Piritramid (Dipidolor 7,5–15 mg i.v.) bzw. Tramadol (z.B. Tramal 50–100 mg i.v.) als Einzeldosis oder Dauerinfusion, Wattepolsterung der Extremität (cave: keine Wärme wegen Verkürzung der Ischämietoleranz des Gewebes)

Akuter peripherer Arterienverschluss

Ein akuter peripherer Arterienverschluss ist ein plötzlicher Verschluss einer die Extremität versorgenden Arterie mit akuter Minderversorgung der Extremität distal des Verschlusses.

Hirninfarkt

Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist Ihre Arbeitsdiagnose?

  • Nennen Sie mögliche Ursachen!

  • Welche weiteren klinischen Befunde unterstützen Ihre Diagnose?

  • Welche therapeutischen Schritte leiten Sie ein?

Voriger Artikel
34-jähriger Mann mit Schmerzen am Ellenbogen und kühler rechter Hand
Nächster Artikel
59-jähriger Mann mit belastungsabhängigen Schmerzen im rechten Fuß
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG