thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Arterien
    • Venen
      • 44-jährige Frau mit Schwere- und Spannungsgefühl der Beine F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie?
        3. Welche Venensysteme gibt es am Bein?
        4. Erläutern Sie die Einteilung in primäre und sekundäre Varizen und geben Sie Beispiele für die jeweiligen Ursachen!
        5. Was sind Ihre nächsten diagnostischen Schritte bei dieser Patientin?
        6. Wie sieht die Therapie der primären Varikosis aus?
        7. Auflösung
      • 73-jährige Frau und 58-jähriger Mann mit Ulcus cruris F
      • 30-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung am Handrücken F
      • 40-jährige Frau mit Schmerzen im rechten Bein F
      • 30-jähriger Mann mit Schmerzen im Bereich der rechten Schulter F
      • 25-jähriger Mann mit Schwellung und livider Verfärbung des Beines F
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

44-jährige Frau mit Schwere- und Spannungsgefühl der Beine

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 44-jährige Frau leidet schon seit längerem unter einem Schwere- und Spannungsgefühl der Beine. Morgens ist sie beschwerdefrei, im Laufe des Tages komme es zu einer zunehmenden Schwellung der Beine. Dies sei für sie sehr belastend, weil sie in ihrem Beruf als Verkäuferin viel stehen müsse. Bei der klinischen Untersuchung fällt Ihnen eine ausgeprägte Erweiterung der subkutanen Venen auf.

Image description

Klinisches Bild am Bein der Patientin.

(aus Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Varikosis: Schwere- und Spannungsgefühl der Beine, im Tagesverlauf zunehmende Schwellung der Beine, Erweiterung der subkutanen Venen; Berufsanamnese (häufiges langes Stehen)

Welche Venensysteme gibt es am Bein?

Meine Antwort:

Lösung:
  • oberflächlich: V. saphena magna und parva sowie ihre Seitenäste

  • tief: intermuskulär liegende, die Arterien begleitende Venen; sie übernehmen 90 % des venösen Rückstroms.

  • Verbindungsvenen (Perforans-Venen): verbinden oberflächliches und tiefes System miteinander; die normale Flussrichtung ist von außen nach innen.

Erläutern Sie die Einteilung in primäre und sekundäre Varizen und geben Sie Beispiele für die jeweiligen Ursachen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • primär: primäre Erweiterung der oberflächlichen Venen bei genetischer Disposition (Bindegewebsschwäche) und/oder unphysiologischer Belastung (z.B. bei stehenden Berufen)

  • : Erweiterung der oberflächlichen Venen aufgrund anderer Abflussbehinderungen des tiefen Venensystems, z.B. im Rahmen eines postthrombotischen Syndroms, Tumors im kleinen Becken

Varikosis

Eine Varikosis bezeichnet unregelmäßige, sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der oberflächlichen Beinvenen mit geschlängeltem Verlauf.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Welche Venensysteme gibt es am Bein?

  • Erläutern Sie die Einteilung in primäre und sekundäre Varizen und geben Sie Beispiele für die jeweiligen Ursachen!

Voriger Artikel
62-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen
Nächster Artikel
73-jährige Frau und 58-jähriger Mann mit Ulcus cruris
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG